mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 12. Mai 2024

ESWE:
Energie-Manager fürs eigene Heim


[22.11.2021] In deutschen Haushalten mit Photovoltaikanlagen wird lediglich ein geringer Prozentsatz der erzeugten Energie von den Verbrauchern selbst genutzt. Mit dem ESWE Energie MANAGER lässt sich nun überschüssige Solarenergie an unterschiedliche Verbraucher im Haushalt leiten.

Der ESWE Energie MANAGER bindet alle Komponenten im Haushalt herstellerunabhängig ein. Mit dem ESWE Energie MANAGER ist selbsterzeugter Strom ab sofort intelligenter und effizienter einsetzbar. Das teilt der Wiesbadener Energiedienstleister mit. In deutschen Haushalten mit Photovoltaikanlagen werden lediglich 30 Prozent der erzeugten Energie von den Verbrauchern selbst genutzt. Das Tool leitet überschüssige Solarenergie aus der eigenen Photovoltaikanlage jedoch je nach Bedarf an die unterschiedlichen Verbraucher im Haushalt und sorgt damit für eine optimale Nutzung über den gesamten Tag und die Nacht hinweg. „Das smarte Gerät betreibt die Wärmepumpe im Keller oder lädt das Elektroauto in der Garage auf“, erklärt Marc Rappenecker, Abteilungsleiter Kundenlösungen bei ESWE Versorgung. Der ESWE Energie MANAGER binde alle Komponenten im Haushalt herstellerunabhängig ein. Kunden könnten die Stromnutzung der angeschlossenen Geräte dann in einer übersichtlichen Smartphone-App managen.
Die künstliche Intelligenz des Geräts berücksichtigt alle Nutzerwünsche und technischen Gegebenheiten: So wird zum Beispiel um 17 Uhr automatisch das Elektroauto in der Garage mit Energie aus der Photovoltaikanlage aufgeladen. Zwei Stunden später schaltet der Manager die Wärmepumpe an und nutzt dafür Strom aus dem Speicher. Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner oder Spülmaschinen wiederum werden je nach Energieerzeugung gestartet. Er mildert damit Verbrauchsspitzen und schafft Synergien zwischen dem Strom- und Wärmesektor. (ur)

https://www.ESWE.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Energiemanager, ESWE, Eigenverbrauch

Bildquelle: ESWE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Niedersachsen: Umgekehrter Bayern-Effekt
[6.5.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...
RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.