Freitag, 3. Mai 2024

KEA-BW:
Datenbank gegen Förderdschungel


[15.2.2022] Eine neue Förderdatenbank der KEA-BW mit knapp 120 Bundes- und Landesprogrammen soll Kommunen und Unternehmen einen besseren Überblick im Förderdschungel bieten.

In der neuen Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW finden Kommunen und Unternehmen schnell die passenden Programme. Wollen Kommunen und Unternehmen von Klimaschutzmaßnahmen profitieren, müssen sie zunächst Geld in die Hand nehmen. Einen guten Teil des finanziellen Aufwands nimmt ihnen der Staat ab. Den Überblick über die unzähligen Förderprogramme zu behalten, fällt jedoch nicht leicht. Hilfe im Förderdschungel bietet nun die neue Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Hier lassen sich alle Förderprogramme für Vorhaben in Baden-Württemberg finden. Die Datenbank der Landesenergieagentur entstand im Auftrag des Ministeriums für Verkehr. Sie beinhaltet aktuell 118 Landes- und Bundesförderprogramme für alle Bereiche des Klimaschutzes. Filterfunktionen und eine Freitextsuche führen schnell zur passenden Förderung. Neu: Seit diesem Jahr erhalten Interessierte eine filterbare Gesamtübersicht aller Programme im Excel-Format.
Die KEA-BW nennt dafür zwei Beispiele. Mit der staatlichen Förderung von Klimaschutzmaßnahmen sinken die Kosten beispielsweise für die energetische Sanierung von Liegenschaften deutlich. Übersehen Verantwortliche in Kommunen und Unternehmen angesichts der großen Anzahl an Programmen jedoch eine wichtige Förderung, können ihnen schnell mehrere Tausend Euro entgehen. Dies verhindert das neue Angebot der KEA-BW. Ihre Förderdatenbank informiert Interessierte stets aktuell, etwa über die nationale Kommunalrichtlinie. Sie bietet seit 1. Januar 2022 ganzjährig die Möglichkeit, attraktive Förderungen zu erhalten – zum Beispiel für Personal im Bereich Energie-Management und Klimaschutzkoordination. Mit dem BW-e-Solar-Gutschein für Elektrofahrzeuge besteht seit 1. Dezember 2021 die Möglichkeit, ein neues Elektrofahrzeug fördern zu lassen. Das Land gewährt einen Bonus von 500 Euro, wenn eine durch eigenen Solarstrom versorgte Wallbox angeschafft wird. Seit vielen Jahren bewährt hat sich auch das Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze des Landesumweltministeriums. Aktueller Stichtag für Investitionen in Wärmetrassen ist der 18. Februar 2022. Diese umfassen auch Anlagen zur Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und industrieller beziehungsweise gewerblicher Abwärme. (ur)

Zur neuen Datenbank geht es hier. (Deep Link)
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, KEA-BW, Förderung

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.