Sonntag, 28. April 2024

Kehl:
Blaupause für klimaneutrale Baugebiete


[15.8.2022] Ein klimaneutrales Quartier wird derzeit in Kehl geplant. Zum Einsatz kommen Grundwasser-Wärmepumpen, ein Niedertemperatur-Wärmenetz und Solaranlagen. Das beispielhafte Projekt wird vom badenova-Innovationsfonds finanziell unterstützt.

Das geplante klimaneutrale Baugebiet in Kehl wird mit 150.000 Euro vom badenova-Innovationsfonds unterstützt. In der Stadt Kehl (Baden-Württemberg) entsteht derzeit ein Neubaugebiet, das mit Förderung durch den Innovationsfonds des Freiburger Versorgers badenova als klimaneutrales Baugebiet Pilotcharakter hat. Das Projekt wurde deshalb jetzt mit dem Klimaheldenpreis 2022 ausgezeichnet, den die badenova-Gesellschafterkommunen vergeben. Laut der Stadt Kehl könnte das Projekt im Ortsteil Neumühl zur Blaupause für künftige Neubaugebiete auch in anderen Kommunen werden. Kehls Baubürgermeister Thomas Wuttke erklärt: „Wir haben den Ehrgeiz, hier ein klimaneutrales neues Wohngebiet zu realisieren, indem wir bei der Wärmeversorgung auf ein Niedertemperatur-Wärmenetz und auf Grundwasser-Wärmepumpen setzen.“

Wärmenetz 4.0 noch zu wenig bekannt

„Die niedere Vorlauftemperatur von rund 45 Grad Celsius im Netz sorgt für einen besonders effizienten Betrieb. Man spricht hier auch von einem Wärmenetz 4.0“, erklärt Projektleiter Martin Barnsteiner. Diese Thematik sei in Deutschland bisher noch wenig bekannt. Im konkreten Fall werden die Neubauten und mehrere angrenzende Bestandsgebäude über Grundwasser-Wärmepumpen mit Wärme versorgt. Diese haben nach den Worten von Barnsteiner eine deutlich höhere Energieeffizienz zu bieten als etablierte Luft-Wasser-Systeme. Da jedes Gebäude eine so genannte Booster-Wärmepumpe erhält, stelle die Warmwasserversorgung mit 60 Grad heißem Wasser ebenfalls kein Problem dar. Die Stromversorgung des Gebiets soll über Solaranlagen gesichert werden.

150.000 Euro kommen vom badenova-Innovationsfonds

Nach Angaben von badenova hat die Erschließung des Baugebiets bereits begonnen, im nächsten Jahr soll die Wärmepumpenanlage installiert werden. Diese wird von der Wärmegesellschaft Kehl, einem Tochterunternehmen der Stadt Kehl und badenovaWÄRMEPLUS, gebaut und später auch betrieben. Die Investitionskosten liegen bei rund zwei Millionen Euro. Die Förderung durch den badenova Innovationsfonds Wasser- und Klimaschutz beträgt 150.000 Euro.
badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher betont: „Mit dem Innovationsfonds setzt badenova gezielt Impulse für die Wärmewende und damit für den Klimaschutz wie kein anderes Energie-Unternehmen im gesamten Land. Jährlich fließen rund drei Prozent des Unternehmensgewinns in diesen Fonds und werden für Pionierleistungen, Pilotprojekte und innovative Ideen bereitgestellt. badenova ist dabei der von den Kommunen beauftragte Treuhänder, der darauf achtet, dass diese Projekte und Ideen ökologisch, innovativ, regional und für andere beispielgebend sind.“ (al)

https://www.kehl.de
https://www.badenova.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Badenova, Kehl

Bildquelle: badenova

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.