EW-Medien-2405.15-rotation

Sonntag, 19. Mai 2024

Brandenburg:
Arbeitshilfe für PV-Planung


[25.8.2023] In Brandenburg unterstützt jetzt eine neue Arbeitshilfe zur Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Kommunen dabei, die Energiewende voranzutreiben.

Um die Kommunen bei der Bauleitplanung für den Ausbau der Freiflächenphotovoltaik zu unterstützen, haben das brandenburgische Klimaschutzministerium (MLUK), das Infrastrukturministerium (MIL) und das Energieministerium (MWAE) jetzt gemeinsam eine Arbeitshilfe erarbeitet. Wie das MWAE mitteilt, werden darin planungsrechtliche Rahmenbedingungen sowie kommunale Teilhabeoptionen kompakt zusammengefasst und sowohl Positiv- als auch Ausschlusskriterien als Orientierungsrahmen für die Kommunen benannt.
Die gemeinsame Arbeitshilfe soll insbesondere die gestaltende und städtebaulich lenkende Rolle der Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende unterstützen. Sie benenne einen Katalog fachlicher Anforderungen an die anlagen- und betriebsbezogene Ausgestaltung der Anlagen, die neben dem ökonomischen auch einen ökologischen Mehrwert erzeugen sollen. Positiv bewertet werde beispielsweise die Nutzung bereits versiegelter Flächen, von Flächen, deren Lebensraumfunktion bereits erheblich beeinträchtigt ist (etwa durch Lärm oder Stoffemissionen) oder von Konversionsflächen. FFH- und andere Schutzgebiete sowie naturnahe Wälder und Moore sollten hingegen nicht für die Planung von PV-Anlagen vorgesehen werden. Darüber hinaus sollten Kriterien wie der Abstand zu Siedlungsflächen oder die ökologische Wertigkeit im Einzelfall geprüft werden.
Da Kommunen nicht nur wichtige Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch Nutznießer sein können, widme sich die Arbeitshilfe auch den Möglichkeiten zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung. Im Gegensatz zur zentralen Energieerzeugung fänden eine Reihe von Wertschöpfungsschritten in den Kommunen selbst statt. So würden Pacht- und Steuereinnahmen, wirtschaftliche Standortvorteile und Arbeitsplätze generiert. Darüber hinaus zeige die Arbeitshilfe auf, in welchem rechtlichen Rahmen sich Kommunen auch finanziell an PV-Freiflächenanlagen beteiligen können.
Mit der „Gemeinsamen Arbeitshilfe für die Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ und der „Arbeitshilfe Bebauungsplanung“ würden den Kommunen im Land Brandenburg Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen. Die gemeinsame Arbeitshilfe ersetze die „Handlungsempfehlung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zur Unterstützung kommunaler Entscheidungen für großflächige Photovoltaik-Freiflächensolaranlagen“ und berücksichtige bundespolitische und bundesrechtliche Entwicklungen. (th)

https://mwae.brandenburg.de
Hier finden Sie die „Gemeinsame Arbeitshilfe für die Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen“. (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Brandenburg, MLUK, MWAE, MIL



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Europa: 43 Prozent Grünstrom
[15.5.2024] Im Jahr 2023 werden rund 43 Prozent des in Europa erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Nach der Windenergie an Land ist die Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Europa, so eine Erhebung des BDEW. mehr...
Tübingen: Bau eines Solarthermieparks
[13.5.2024] Einer der größten Solarthermieparks der Region entsteht jetzt in Tübingen. Im Herbst 2025 soll die Anlage ans Netz gehen. mehr...
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde das Projekt Solarthermiepark Au in Tübingen offiziell auf den Weg eingeleitet.
Niedersachsen: Umgekehrter Bayern-Effekt
[6.5.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...
RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen