Lade-InfrastrukturLösungen für einen nachhaltigen Verkehr

72 Prozent der E-Mobilisten laden ihr Auto am häufigsten zu Hause.
(Bildquelle: E.ON / Max Kruse)
Es sind immer mehr E-Autofahrerinnen und -fahrer auf Deutschlands Straßen unterwegs. Umso wichtiger, dass die Lade-Infrastruktur den breiten Umstieg auf das nachhaltige Fahren passgenau begleitet. Dabei gibt es nicht die eine Ladeoption. Vielmehr wollen und brauchen E-Autofahrer einen vielseitigen und intelligenten Mix an Lademöglichkeiten.
Gemäß einer Umfrage von E.ON aus dem Herbst 2024 laden 72 Prozent der E-Mobilisten ihr Auto am häufigsten zu Hause. Die Nutzung einer eigenen Wallbox nimmt zu – 2022 waren es lediglich 64 Prozent. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das E-Auto lädt über Nacht und kann dabei sogar vortemperiert werden – ganz ohne Reichweitenverlust. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen innovative Lademodi wie beispielsweise solares Überschussladen oder das Laden mit innovativen Stromtarifen. Durch solares Laden sparen die E-Autofahrer Geld, indem sie gezielt ihren Sonnenstrom vor Ort nutzen. Das Potenzial ist groß: 74 Prozent der E-Mobilisten mit eigenem Haus besitzen bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, weitere acht Prozent planen die Anschaffung in den kommenden drei Jahren.
Flexible Ladestromtarife
Mit dynamischen oder flexiblen Ladestromtarifen können Kunden zusätzlich Kosten sparen, indem der Ladevorgang in Zeiten mit günstigeren Strompreisen gelegt wird. Anders als bei einem klassischen Stromtarif mit einem festen Preis pro Kilowattstunde orientiert sich ein dynamischer Tarif an den Preisen an der Strombörse. Bei der dritten Tarifart, dem flexiblen Ladestromtarif, profitieren Kunden ebenfalls von günstigeren Preisen, allerdings in Form eines festen Ladebonus für nächtliches Laden und somit ohne das Risiko des kurzfristig schwankenden Strombörsenpreises. E.ON bietet seit 2024 einen solchen Tarif an, der bereits große Zustimmung bei E-Autofahrern findet. Der Grund dafür ist, dass diese Tarife einen einfachen Einstieg in die Flexibilitätsvermarktung ermöglichen und so breite Bevölkerungsgruppen auch finanziell an der Energiewende teilhaben lässt.
Anfang 2025 hat der flächendeckende Roll-out von Smart Metern in Deutschland an Tempo gewonnen. Der Einsatz intelligenter Stromzähler ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende und entscheidend, damit Verbraucher in vollem Umfang von dynamischen oder flexiblen Tarifen profitieren können. Gleichzeitig sorgen diese intelligenten Messsysteme dafür, dass die Einspeisung von Strom, etwa wenn eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, insgesamt besser gemanagt werden kann und sich steuerbare Verbrauchseinrichtungen im Haushalt – hierzu zählen etwa Wärmepumpen, Wallboxen oder Batteriespeicher – intelligenter in das Energiesystem integrieren lassen.
Laden beim Bummeln
Das so genannte Destination Charging beschreibt die Nutzung von Ladestationen am Zielort, sei es beim Einzelhandel oder im City-Parkhaus. E.ON hat analysiert, an welchen Orten diese öffentlichen Ladepunkte verstärkt benötigt werden. Dafür hat der Energieanbieter E-Autofahrer befragt, wo sie im Alltag öffentliche Ladestationen erwarten. So passt beispielsweise das Laden während des Einkaufsbummels oder anderer Erledigungen für E-Mobilisten ideal in den Alltag und fast 70 Prozent erwarten dementsprechend, in einem Parkhaus Ladestationen vorzufinden. Parkraumbetreiber sind zudem neuerdings regulatorisch dazu verpflichtet, Lade-Infrastruktur zu schaffen – auch bei Bestandsgebäuden. Aufgrund der speziellen Architektur und der Rahmenbedingungen müssen bei Installation und Netzanschluss allerdings einige Besonderheiten beachtet werden. Gemeinsam mit dem Parkraumbetreiber Contipark errichtet E.ON derzeit eine moderne Lade-Infrastruktur in zahlreichen Parkhäusern bundesweit. Bis Ende 2024 waren mehr als 700 Ladepunkte in 15 deutschen Kommunen in Betrieb, die Elektrifizierung weiterer Parkhäuser läuft.
Sieben von zehn E-Mobilisten denken zudem, dass Tankstellen heutzutage mit Ladestationen ausgestattet sein sollten, bei den Fahrerinnen und Fahrern in Ballungsräumen sogar drei Viertel. Aktuell betreibt im Durchschnitt erst eine von fünf Tankstellen in Deutschland einen Schnellladepunkt. Große Tankstellenbetreiber werden seitens der Politik zum weiteren Aufbau verpflichtet, doch auch bei kleineren Tankstellen möchten E-Mobilisten das Auto laden: Tankstellen sind elementar für den Ausbau öffentlicher Schnelllade-Infrastruktur in Städten und kleineren Gemeinden und können von dem Angebot stark profitieren, beispielsweise durch den Gewinn neuer und den Erhalt bestehender Kundengruppen sowie durch THG-Quoten.
Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen
Am Supermarkt erwarten mehr als die Hälfte der E-Autofahrer Ladestationen, bei Einkaufszentren sind es sogar 72 Prozent. Ladestationen für E-Autos zur Verfügung zu stellen, ist nicht nur ein Service für Bestandskunden, sondern auch eine Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen, die primär für das Laden kommen, aber die Zeit des Ladevorgangs nutzen möchten.
Am Arbeitsplatz stehen Autos meist mehrere Stunden – diese Zeit eignet sich ideal, um das E-Auto zu laden. Durch dynamisches Lastmanagement ist oftmals auch bei einem begrenzten Netzanschluss die Installation von ausreichend Wallboxen möglich. Auch Reservierungssysteme können mithilfe einer digitalen Warteliste dabei helfen, den Betrieb von Ladestationen auf Mitarbeiterparkplätzen effizient und kostengünstig zu gestalten. Knapp die Hälfte der Deutschen mit E-Auto haben die Erwartung, ihr Auto am Arbeitsplatz laden zu können. Vor allem für Fahrer, die in dicht besiedelten Orten wohnen, ist diese Ladeoption relevant (63 Prozent). Aktuell können gut 43 Prozent der befragten Berufstätigen beim Arbeitgeber laden.
Unternehmen, die Teile ihrer Lade-Infrastruktur auch für öffentliches Laden zur Verfügung stellen, können als Ladestationsbetreiber sogar zusätzliche Einnahmen erzielen und so die Investition teilweise finanzieren, während sie zum Ausbau des öffentlichen Ladenetzes und somit zur Verkehrswende auf der Straße beitragen.
DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...














