EW-Medien-2405.15-rotation

Dienstag, 21. Mai 2024

Wuppertal:
Leitungen werden digital gewartet


[15.11.2012] Wartung und Reparatur des Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzes organisiert das Wuppertaler Unternehmen WSW Energie & Wasser seit Ende 2011 papierlos. Statt seitenlangen Ausdrucken haben die Mitarbeiter bei Außeneinsätzen nun Tablet-PCs dabei.

Prüfung der Fernwärme-Freileitungen am Ufer der Wupper: Mängel werden via Tablet-PC digital dokumentiert. Der Wuppertaler Energieversorger WSW Energie & Wasser AG versorgt über 360.000 Menschen mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser. Unter anderem betreibt das Unternehmen für die Trinkwasserproduktion zwei Wasserwerke und zwei Talsperren. Darüber hinaus ist die WSW für den Ausbau und den Betrieb der Wuppertaler Stadtentwässerung zuständig. 14.000 Hydranten unterliegen derzeit der Kontrolle des Anbieters. Schon allein für die reibungslose Instandhaltung sind ein hohes Maß an Wissen, personellen Ressourcen und Organisation erforderlich. Die Abteilung Netzbetrieb Gas-, Wasser- und Fernwärmeverteilung der WSW wartet und repariert jedoch nicht nur Hydranten, sondern auch Rohre, Schächte, Stollen, Kanäle, Leitungen und weitere Anlagen, die dem Transport von Energie- und Wärmeträgern im Einzugsgebiet dienen. Vor einem halben Jahr haben die Teams Entstörung und Wartung/Inspektion auf die papierlose Verwaltung umgestellt: Alle 35 Außenkräfte halten ihre Inspektionsergebnisse seitdem mithilfe einer Server-Lösung fest. Als portables Aufzeichnungsmedium bei Außeneinsätzen werden handliche, robuste Tablet-PCs genutzt.

Umständliche Abläufe

Thorsten Arkenau, Leiter der Gruppe Arbeitsvorbereitung, Entstörungsdienst und Netzinspektion, erinnert sich an die papiernen Zeiten: „Unser Betriebssystem bewahrten wir quasi in Ordnern auf“. So mussten die Fachkräfte bei Außeneinsätzen bis Ende 2011 ihr Auftragspaket ausgedruckt mit sich tragen. Sollten sie zum Beispiel 100 Hydranten im Wuppertaler Osten spülen, konnten sie anhand einer ausgedruckten Liste ersehen, welche Armaturen genau der Inspektion bedurften. Die Checkliste enthielt zwar schon die am häufigsten vorkommenden Reklamationen zum Ankreuzen, und ein Bemerkungsfeld erlaubte handschriftliche Erklärungen. Der ganze Ablauf erwies sich aber gerade bei der Ablage als umständlich. „Das Wiederfinden von Vorgängen und bestimmten Objekten dauerte beinahe ewig“, so Thorsten Arkenau. Ganz abgesehen davon, dass nicht jede Schrift treffsicher entziffert werden kann. Im Jahr 2010 traf die Arbeitsgruppe daher die Entscheidung, dass der Außendienst Wartungs- und Entstörungsarbeiten zukünftig digital durchführen sollte. Ein echter Vorstoß, denn weder stationäre noch mobile Rechner gehörten damals zu gebräuchlichen Datenträgern bei den Stadtwerken. „Im Wesentlichen würde die Nutzung von Rechnern für diesen Arbeitsbereich etwas ganz Neues sein“, erläutert Thorsten Arkenau. Als Projektleiter übernahm der Diplom-Ingenieur die Verantwortung für die Auswahl von Soft- und Hardware.
Softwareseitig hat sich WSW Energie & Wasser für die Firma Lovion als Partner entschieden. 2011 ging die Server-Lösung Task & Work live. Alle Einträge werden in der Anwendung gespeichert und sind von jedem Rechner aus abrufbar. Die mobilen Geräte stammen vom bayerischen Systemhaus Acturion: Neun kleine Motion F5v nehmen Daten der WSW entgegen. Neben der bei Außenarbeiten notwendigen Stoß- und Wasserunempfindlichkeit zählten gutes Handling, Stiftbedienung, Sonnenlichtlesbarkeit und zuvorkommender Service zu den Auswahlkriterien des Wuppertaler Versorgers. Die Eingewöhnung verlief gut, auch, weil die Mitarbeiter schnell den Nutzen der elektronischen Helfer erkannten. „Einzig mit der Größe des Gerätes kamen manche nicht gleich zurecht. Zum Mitnehmen sind der kleine Umfang und das niedrige Gewicht prima – aber an das zielgenaue Klicken und Tippen mussten sich einige unserer Außendienstmitarbeiter erst gewöhnen“, berichtet Gruppenleiter Thorsten Arkenau.

Betriebssystem mobil dabei

Macht sich der Außendienst heute auf den Weg, um Rohre, Leitungen oder Schieber zu untersuchen, nehmen die Mitarbeiter lediglich eines der neun Tablets mit und halten damit das Betriebssystem mobil in Händen. Im Rechner finden sie Tagesplan und Wegempfehlung. Begehen die Fachkräfte beispielsweise die Fernwärme-Freileitungen am Ufer der Wupper, können sie den Zustand der einzelnen Abschnitte direkt digital dokumentieren. Leitungsmängel können die Inspekteure per Checkliste aufzeichnen und das Problem zusätzlich mit einem Foto dokumentieren. Individuelle Einträge landen via Tastaturbetrieb im Bemerkungsfeld. Zurück im Betrieb, synchronisieren die Beschäftigten ihre Daten über eine Docking-Station und bringen das System damit ergebnisgenau auf den aktuellen Stand. Bei Fragen können zuständige Kollegen Daten und Prozesse mit wenigen Klicks verfolgen.
Die Abteilung nutzt die robusten Motion-F5v-Geräte jeden Tag mehrere Stunden für die Durchführung ihrer Wartungs- und Inspektions­arbeiten; nahezu alle Arbeitsprozesse werden von den kleinen elektronischen Geräten unterstützt. „Für uns hat sich der Rechner in Windeseile vom fremden Informationstransporteur zum Alltagswerkzeug gewandelt“, fasst Arkenau zusammen. Wie bei der Energieversorgung hat sich auch bei der Entstörung und Inspektion der Energienetze das Beschreiten neuer Wege gelohnt.

Bettina Schömig

http://www.wsw-online.de
http://www.acturion.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.  (Deep Link)

Stichwörter: Informationstechnik, Wuppertal, Stadtwerke Wuppertal, Mobile Solutions, Wartungsmanagement

Bildquelle: WSW Energie & Wasser AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Stadtwerke Lübeck: Eröffnung eines Rechenzentrums
[7.5.2024] Die Stadtwerke Lübeck eröffnen im September 2024 ihr erstes eigenes Rechenzentrum. Damit wollen sie die Sicherheit ihrer Daten gewährleisten. mehr...
dena: Datenaustausch beim Redispatch
[26.4.2024] Das Future Energy Lab der dena entwickelt gemeinsam mit Partnern den ersten deutschen Energiedatenraum. Ziel ist es, Sektorkopplung und Dekarbonisierung durch sicheren Datenaustausch voranzutreiben. mehr...
Das Future Energy Lab hat ein Pilotprojekt zur Etablierung von Datenräumen in der Energiewirtschaft durchgeführt.
Stadtwerke Soltau: Vielseitige App gestartet
[17.4.2024] Die neue Smartphone-App der Stadtwerke Soltau wartet mit vielseitigen Inhalten auf. Sie bietet nicht nur Zugang zu den Online-Services der Stadtwerke, sondern umfasst beispielsweise auch Rabattaktionen für die Soltauer Therme. Das Angebot soll konsequent ausgebaut werden. mehr...
Pressesprecherin Daniela Gebers und Vertriebsleiter Daniel Franke präsentieren die neue App der Stadtwerke Soltau.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen