Samstag, 4. Mai 2024

St. Peter:
BHKW mit Holzpelletvergaser


[13.3.2013] Das Bioenergiedorf St. Peter betreibt das kommunale Fernwärmenetz jetzt mithilfe eines Holzpelletvergasers.

Im baden-württembergischen Bioenergiedorf St. Peter ist jetzt eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) mit einem Holzpelletvergaser in Betrieb. Wie das Unternehmen Oelmühle Möriken mitteilt, hat die Kommune bereits im Mai 2010 mit dem Bau eines mittlerweile rund neun Kilometer langen Fernwärmenetzes begonnen, das etwa 170 Abnehmer versorgt. Die Wärme wird mit einem 1,7 Megawatt Hackschnitzelkessel erzeugt. Nach sorgfältiger Evaluation habe sich die Genossenschaft Bürger Energie aus St. Peter entschieden, einen Burkhardt-Holzpelletvergaser zu beschaffen. Laut Oelmühle Möriken hat das Kraftwerk eine elektrische Leistung von 180 Kilowatt (kW). Neben der Bereitstellung von rund zwei Millionen kW Wärme können damit etwa 350 Haushalte mit Strom versorgt werden. „Über die warme Jahreszeit wird künftig der Hackschnitzelkessel außer Betrieb gesetzt“, sagt Patrick Keller, Geschäftsführer von Oelmühle Möriken. „Die Heißwasserversorgung des Dorfes im Naturpark Hochschwarzwald mit etwa 250 kW Wärme erfolgt dann ausschließlich über das Burkhardt Blockheizkraftwerk.“
 Laut Markus Bohnert, Vorstand der Genossenschaft Bürger Energie St. Peter, beschäftigt das Thema natürlicher Ressourcen die Gemeinde bereits seit 2008. Bohnert: „Wir haben entschieden, die Energiewende von unten anzugehen und die Strom- und Wärmeversorgung unseres Dorfes selber in die Hand zu nehmen.“ Die neue KWK-Anlage stelle die Krönung des energiegenossenschaftlichen Fernwärmeprojekts dar. „Nach der jetzt erfolgten problemlosen Inbetriebnahme und dem sofortigen Übergang zum Dauerbetrieb bin ich überzeugt, dass die Entscheidung, ein Holzvergasungs-BHKW zu wählen, für uns goldrichtig war.“ (ve)

http://www.st-peter-schwarzwald.de
http://www.oelmuehle-moeriken.ch
http://www.burkhardt-gmbh.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, St. Peter, Bioenergiedorf, Blockheizkraftwerk, Holzpellets, Burkhardt, Oelmühle Möriken



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.