Freitag, 26. April 2024

Günzburg:
Turnen im Passivhaus


[21.5.2013] Unterstützt vom Freistaat Bayern soll in Günzburg eine Dreifachturnhalle im Passivhausstandard gebaut werden. Rund fünf Millionen Euro fließen in das Projekt.

Stadt und Kreis Günzburg wollen bis 2014 eine Turnhalle im Passivhausstandard errichten. Stadt und Kreis Günzburg sowie der Freistaat Bayern streben den Bau einer Dreifachturnhalle im Passivhausstandard an. Mit der Planung und Realisierung des Bauprojekts hat die Stadt das Architekturbüro Nething+Ott beauftragt. Wie das Unternehmen mitteilt, stellen die Stadt und der Kreis, gefördert vom Freistaat Bayern, rund fünf Millionen Euro für den Bau bereit. Die neue Dreifachturnhalle in variablen Nutzungsgrößen basiere auf einer Stahlbetonkonstruktion mit mineralischer Dämmung. Die großen Fenster sollen nach Süden, Osten und Westen im Dachbereich positioniert werden. So sorgen sie für die optimale Ausleuchtung der drei Hallensegmente mit natürlichem Licht und für eine passive Nutzung der Sonnenenergie. Die Lamellen zur Verschattung der Glasfassade werden im Winter so gesteuert, dass sie maximalen Sonnenlicht- und Wärmeertrag ermöglichen. Da die nahezu geschlossene Hülle der Halle eine Lüftungsanlage erfordere, sei jedem der Hallensegmente eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung zugeordnet. Diese Anlage schaffe ein angenehmes Raumklima, wodurch auf eine Fußbodenheizung verzichtet werden könne. Der Bau der Dreifachturnhalle ist ein weiterer Baustein zur Senkung der kommunalen Energie- und Unterhaltskosten in Günzburg. Die Kommune verfügt bereits über ein Kindergarten- und ein Grundschulgebäude im Passivhausstandard. Die Turnhalle soll im Januar 2014 ihrer Bestimmung übergeben werden. (ve)

http://www.guenzburg.de
http://www.nething-ott.com

Stichwörter: Energieeffizienz, Günzburg, energieeffizientes Bauen, Passivhaus, Nething+Ott Generalplaner GmbH

Bildquelle: Nething+Ott

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.
Frankfurt am Main: Stadtverwaltung macht ÖKOPROFIT
[10.4.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...
Nach einem Jahr halten die 16 städtischen Einrichtungen ihre ÖKOPROFIT-Zertifizierungsurkunden in den Händen.
Selters: Kaltes Wärmenetz für besseres Klima
[3.4.2024] Die Stadt Selters verbindet im Baugebiet Am Sonnenbach Klimaanpassung und Lebensqualität. Ein kaltes Wärmenetz sorgt für Heizen und Kühlen. mehr...
Probebohrung für das Sondenfeld, über das alle 56 Bauplätze mit kalter Nahwärme versorgt werden.
Köln: Neue LED-Leuchten
[20.3.2024] Im Auftrag der Stadt Köln hat das Unternehmen RheinEnergie in den vergangenen Monaten die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers erneuert. Die neuen LED-Leuchten helfen dabei, Energie einzusparen. mehr...
Die neue LED-Beleuchtung am Stammheimer Ufer in Köln spart Energie ein.
Trianel: Effizienz für Bietigheimer Fernwärme
[29.2.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...
Energiezentrale Mitte in Bietigheim-Bissinngen, die Teil des Optimierungsprojekts ist.