Samstag, 4. Mai 2024

Wettbewerb:
Ausgezeichnete Projekte 2013


[20.6.2014] In drei Kategorien wurden im vergangenen Jahr Kommunen aus ganz Deutschland für ihre herausragenden Aktivitäten im Klimaschutz geehrt.

Dortmund macht Bürger zu Klimafans. Zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ (wir berichteten) zählten im Jahr 2013 Projekte im Bereich energetische Sanierung, Energie-Management und Mitmachaktionen.
In der Kategorie „Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften“ konnten sich die Stadt Hüfingen mit ihrem Neubau des Passivhaus-Kindergartens St. Silvester, die Stadt Hohen Neuendorf mit ihrer Passivhaus-Grundschule mit Plus-Energie-Option sowie die Stadt Schleiz mit einem Projekt zur energetischen Sanierung durchsetzen und erhielten dafür jeweils 40.000 Euro Preisgeld. Mit dem klimafreundlichen Umbau eines Baudenkmals zur Stadtbibliothek „Dr. Konrad Duden“ hat die Stadt Schleiz in besonderer Weise Klimaschutz und Denkmalschutz verknüpft. Abgestimmt auf die Gegebenheiten des historischen Gebäudes sorgen verschiedene Energieeffizienz- und Energieeinsparmaßnahmen sowie die Nutzung oberflächennaher Geothermie für hohe CO2-Einsparungen.

Verbrauch erfolgreich gesenkt

In der Kategorie „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ erhielten die Hansestadt Lübeck für die Optimierung von Heizanlagen durch gering investive Maßnahmen, die Stadt Nürnberg für die Innendämmung denkmalgeschützter Gebäude sowie der Landkreis Stendal für „Zehn Jahre kommunales Energie-Management“ jeweils 20.000 Euro Preisgeld. Mit seinem systematischen und zentral organisierten Energie-Management zeigt der Landkreis, wie erfolgreicher Klimaschutz auch bei einer angespannten Haushaltssituation gelingen kann. Um den Verbrauch von Wärmeenergie, Strom und Wasser zu senken, hat er seit dem Jahr 2002 mit Erfolg zahlreiche technische und nutzerbedingte Maßnahmen umgesetzt, die zum Großteil keine oder nur geringe Investitionen erfordern. Vor allem die Einsparerfolge im Bereich der Wärmeenergie sind beachtlich und schonen nicht nur das Klima, sondern auch den kommunalen Haushalt.

Bürger machen mit

In der dritten Kategorie, „Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen“, wurden die Stadt Dortmund für die Dachmarke „Klima ist heimspiel“, die Stadt Freiburg für ihre Mitmachaktion „200 Familien aktiv fürs Klima“ sowie das Projekt „KlimaInsel – nachhaltiger Tourismus und CO2-Reduktion“ der Gemeinde Juist mit je 20.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Die Entwicklung und Einführung der Dortmunder Dachmarke „Klima ist heimspiel“ besticht durch ihre Systematik und Originalität. Lokale Gegebenheiten wurden geschickt genutzt, um in der Bevölkerung Aufmerksamkeit zu erregen. Damit erfüllt die Dachmarke ihr Ziel, Klima schutzprojekte der Stadt sichtbar zu machen, zu begleiten und die Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Um die Kosten gering zu halten, setzte Dortmund bei der Umsetzung auf Kooperationen und Synergien mit anderen Aktivitäten.
Die Inselgemeinde Juist will mit dem Projekt KlimaInsel ihr ambitioniertes Ziel, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden, erreichen. Dabei setzt sie auf eine breite Beteiligung. Vor allem die Tourismusbranche als größter Wirtschaftszweig und CO2-Verursacher wird intensiv zu Klimaschutzaktivitäten motiviert und bei deren Umsetzung unterstützt. Auch die Bevölkerung wird für das Thema CO2-Einsparen sensibilisiert. Darüber hinaus geht die Gemeindeverwaltung selbst mit gutem Beispiel voran.

Anna Hogrewe-Fuchs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Institut für Urbanistik. Im Projekt Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz ist sie als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter anderem mit der Durchführung des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ befasst.

Weitere Informationen zum Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz (Deep Link)
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.  (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Wettbewerb, Difu

Bildquelle: Stadt Dortmund/Stefanie Kleemann

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.