mcc-seminare-2405.02-rotation

Samstag, 15. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Tettnang ausgezeichnet

European Energy Award:
Tettnang ausgezeichnet


[3.3.2015] Die baden-württembergische Stadt Tettnang erhält den European Energy Award. Die Jury würdigt damit die Energieversorgung kommunaler Gebäude sowie Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr.

Die Stadt Tettnang ist mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet worden. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt die Urkunde überreicht. „Die Preisträger machen in beeindruckender Weise vor, wie aktiver Klimaschutz ganz konkret vor Ort ausgestaltet werden kann“, so der Minister. Tettnangs Bürgermeister Bruno Walter (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt: „Die Schwerpunkte zur Erlangung der eea-Zertifizierung waren insbesondere die Energieversorgung bei kommunalen Gebäuden sowie der öffentliche Personennahverkehr.“ Wie die Stadt mitteilt, gehört dazu unter anderem eine holzgefeuerte Hackschnitzelanlage in der Schule Obereisenbach. Die Anlage versorgt seit dem Jahr 1999 mehrere städtische Liegenschaften. Im Sommer 2001 hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, die öffentlichen Gebäude im Bereich des Schulzentrums Manzenberg über einen Wärmeverbund in Form einer holzbefeuerten Heizzentrale zu versorgen. Zusätzlich wurden in der Stadthalle ein und im Gymnasium zwei Kleinblockheizkraftwerke installiert. Im Sommer 2009 ist dann die bislang letzte Realisierung eines Wärmeverbunds in der Ortschaft Langnau erfolgt. Außerdem gaben laut der Stadtverwaltung das Stadtbuskonzept und der Bau der innerörtlichen Entlastungsstraße den Ausschlag für die Zertifizierung. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg 28 Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Darunter auch die Stadt Tübingen (wir berichteten). (ma)

http://www.tettnang.de
http://www.european-energy-award.de

Stichwörter: Klimaschutz, Tettnang, European Energy Award, Franz Untersteller



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.
Münster: Fortschritte gezielter erfassen
[4.6.2024] Die Stadtverwaltung Münster will fortan die Fortschritte beim Klimaschutz präziser erfassen und Maßnahmen schneller vorantreiben. Hierbei sollen vor allem die Instrumente Klimabericht und Klimahaushalt beim Klima-Monitoring unterstützen. mehr...
Die Stadtverwaltung Münster will fortan die Fortschritte beim Klimaschutz präziser erfassen und Maßnahmen schneller vorantreiben.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen