mcc-seminare-2405.02-rotation

Montag, 6. Mai 2024

dena:
Energieausweise stärken


[23.10.2015] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) fordert Bedarfs- anstelle von Verbrauchsausweisen für Gebäude. Außerdem setzt sie sich für eine Standardisierung und Qualitätssicherung von Energieausweisen ein.

Nur Bedarfsausweise werden laut der dena nach einer Vor-Ort-Begehung durch einen qualifizierten Energieberater ausgestellt. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) plädiert für eine weitere Stärkung der Energieausweise. Gleichzeitig weist sie Berichte, die auf einem so genannten Praxistests des Eigentümerverbands Haus & Grund basieren als nicht belastbar zurück. Haus & Grund hat laut eigenen Angaben von Energieberatern aus der Expertenliste der dena sowie über ein Online-Portal Energieausweise (Verbrauchs- und Bedarfsausweise) erstellen lassen. Die ermittelten Energiekennwerte haben dabei um bis zu 46 Prozent differiert. Deshalb will Haus & Grund die Bedeutung von Energieausweisen beschränken. Dazu Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung und Sprecher der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (GEEA): „Leichtfertige Schreckensmeldungen bringen uns nicht weiter. Dass es beim Energieausweis zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann, ist nichts Neues. Schließlich sind ja auch sehr unterschiedliche Formen und Methoden zugelassen. Es kommt darauf an, den belastbaren Bedarfsausweis zu stärken, die Verfahren zu standardisieren und die Qualität in der Praxis zu sichern.“ Die dena weist darauf hin, dass die Ergebnisse von Verbrauchs- und Bedarfsausweisen grundsätzlich nicht miteinander vergleichbar sind. Erstere stützten sich allein auf die durchschnittlichen Verbrauchsdaten eines Gebäudes. Die ermittelten Werte variierten jedoch von Heiz- zu Heizsaison und seien abhängig davon, wie oft die Bewohner zu Hause sind, wie warm sie ihre Wohnräume halten und ob einzelne Wohneinheiten leer stehen. Der Bedarfsausweis hingegen gibt laut dena Auskunft über die Bausubstanz, die Heizanlage und einen errechneten Normverbrauch. Er wird durch einen qualifizierten Energieberater erst nach einer Vor-Ort-Begehung ausgestellt. Nur den Bedarfsausweis hält die Energieagentur für belast- und vergleichbar. Deshalb sollten aus Sicht der dena auch nur noch solche zugelassen werden. Außerdem empfiehlt die Agentur, das von der Bundesregierung vorgeschriebene Qualitätssicherungssystem für Energieausweise weiter voranzutreiben. Auch müssten die Methoden und Verfahren zur Datenaufnahme und Berechnung des Energieausweises vereinheitlicht und vereinfacht werden. (me)

http://www.dena.de
http://www.hausundgrund.de

Stichwörter: Energieeffizienz, dena, Energieausweis, Verbrauchsausweis, Bedarfsausweis

Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus
[6.5.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
Energie-Management: Fürs EEG gewappnet Bericht
[2.5.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System. mehr...
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.
Frankfurt am Main: Stadtverwaltung macht ÖKOPROFIT
[10.4.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...
Nach einem Jahr halten die 16 städtischen Einrichtungen ihre ÖKOPROFIT-Zertifizierungsurkunden in den Händen.
Selters: Kaltes Wärmenetz für besseres Klima
[3.4.2024] Die Stadt Selters verbindet im Baugebiet Am Sonnenbach Klimaanpassung und Lebensqualität. Ein kaltes Wärmenetz sorgt für Heizen und Kühlen. mehr...
Probebohrung für das Sondenfeld, über das alle 56 Bauplätze mit kalter Nahwärme versorgt werden.