mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 19. Mai 2024

Floatings:
Windräder lernen schwimmen


[21.7.2016] Weltweit werden erste Prototypen schwimmender Windkraftwerke entwickelt. Standards und Vereinheitlichungen sollen die Technologie jetzt weiter voranbringen.

Floatings sind schwimmende Kraftwerke auf hoher See. Floatings, so genannte schwimmende Windenergieanlagen, nutzen die gewaltige Windkraft auf dem offenen Meer zur Stromerzeugung. Ein weltweites Industriekonsortium aus 13 internationalen Unternehmen der Wind-, Öl- und Gasindustrie sowie aus dem maritimen Sektor startet jetzt unter Leitung des Beratungs- und Zertifizierungsdienstleisters DNV GL ein neues Joint-Industry-Projekt, um einheitliche Standards für Floatings zu generieren. Die neue Technik soll so entscheidend vorangebracht werden. Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster), erläutert: „Der Energieertrag einer Offshore-Anlage ist umso höher, je weiter sie sich auf dem offenen Meer befindet, da hier der Wind noch stärker weht als in Küstennähe.“ Ab einer Wassertiefe von ungefähr 50 Metern könnten aber aus technischen Gründen keine fest im Boden verankerten Fundamente für Offshore-Windanlagen mehr gebaut werden. Deshalb entwickelten Experten weltweit Techniken für schwimmende Konstruktionen, die technischen Ansätze seien jedoch höchst verschieden. Schon heute sind aber für den Bau der Anlagen keine teuren Errichterschiffe mehr nötig. Floatings lassen sich an Land montieren und mit einfachen Schlepperschiffen auf das offene Meer bringen. Dennoch befindet sich die Entwicklung von schwimmenden Windenergieanlagen noch in der Anfangsphase. Rispens: „Die meisten bisher gebauten Floating-Anlagen sind Prototypen und werden überwiegend zu Erprobungszwecken genutzt.“ Pionier der Branche ist laut dem EEHH-Cluster der norwegische Erdölkonzern StatoilHydro. So betreiben die Norweger im Åmøy-Fjord in der Nähe von Stavanger eine schwimmende Windenergieanlage. Vor Schottland will der Konzern bis 2017 eine 215 Millionen Euro teure schwimmende Windfarm mit sechs Windenergieanlagen errichten. In Portugal errichtet derweil ein Konsortium unter Federführung des Unternehmens EDPR bis 2018 das Floating-Testfeld WindFloat Atlantic Project mit vier Anlagen. Weitere Testanlagen finden sich an den japanischen Küsten. Dabei unterscheiden sich die Floatings in drei wesentlichen Punkten: Zum einen darin, ob die Schwimmkonstruktion eine einzelne oder mehrere Anlagen trägt, zum zweiten in der Auftriebstechnik und drittens in der Methode, wie das Floating auf dem Meer verankert wird. „Um die Technik des Floatings weiter voranzubringen, müssen Experten aus den verschiedensten Bereichen ihre Köpfe zusammenstecken und ihr Know-how teilen“, sagt Rispens. Aktuell seien Floatings noch sehr teuer und bestünden überwiegend aus teurem Stahl. Ideal wären nach Angaben des EEHH-Geschäftsführers aber Lösungen aus Beton, da dieses Material sehr viel kostengünstiger ist. (me)

http://www.eehh.de
http://www.windenergyhamburg.com

Stichwörter: Windenergie, Offshore, Floatings, DNV GL, Joint-Industry-Projekt

Bildquelle: obs/Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH/DNV GL

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.
Trianel: Windpark fertiggestellt
[29.4.2024] Vor den Toren Berlins hat das Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien jetzt den Windpark Görzig in Betrieb genommen. Der Park umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 Megawatt (MW). mehr...
Der Windpark Görzig umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 MW.
Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen