mcc-seminare-2405.02-rotation

Montag, 6. Mai 2024

Deutschland:
Bis zu 40 Prozent weniger CO2


[10.10.2016] Unter Berücksichtigung der im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossenen Maßnahmen ist laut der Bundesregierung noch eine Treibhausgasminderung von über 40 Prozent möglich.

Die Bundesregierung hat jetzt aktualisierte Szenarien für die Treibhausgasemissionen in Deutschland in den nächsten 20 Jahren an die EU-Kommission übermittelt. Wie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mitteilt, werden darin erstmals die Ende 2014 mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossenen Maßnahmen berücksichtigt. Die Zahlen zeigen: Werden die mehr als 100 beschlossenen Maßnahmen zügig umgesetzt, dann sind CO2-Einsparungen in Höhe von 37 bis 40,4 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 bis zum Jahr 2020 möglich. Bisher lag der Zielkorridor nur bei 32 bis 35 Prozent. Die Spanne erklärt sich durch unterschiedliche Annahmen zum Wirtschaftswachstum, zu den Energiepreisen und zum Stromexport. Zwischen 1990 und 2015 konnten die Treibhausgase bereits um 27 Prozent gemindert werden. „Der Bericht macht deutlich, dass wir bei unseren Klimaschutzanstrengungen keinesfalls nachlassen dürfen. Das gilt für alle Sektoren vom Verkehrssektor über die Landwirtschaft bis hin zum kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien“, sagt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD). Einen der größten Klimaschutzbeiträge im Rahmen des Aktionsprogramms 2020 leistet etwa die mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 beschlossene Stilllegung des Kraftwerks Buschhaus. Es ist als erstes von insgesamt acht Braunkohlekraftwerksblöcken wie vorgesehen vom Netz gegangen. Den jeweiligen Umsetzungsstand der Klimamaßnahmen dokumentiert die Bundesregierung jährlich in einem Klimaschutzbericht, in den jetzt die aktuelle Projektion einfließen wird. Der nächste Bericht soll Ende des Jahres vorgelegt werden. (me)

http://www.bmub.bund.de

Stichwörter: Klimaschutz, Politik, Bundesregierung, Barbara Hendricks, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, EU-Kommission



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.