mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 12. Mai 2024

Kreis Pfaffenhofen a. d. Ilm:
Solarkataster online


[10.5.2017] Via Internet können sich Hausbesitzer im Kreis Pfaffenhofen an der Ilm darüber informieren, ob ihr Hausdach für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet ist. Diese und weitere Informationen stellt ihnen ein Solarpotenzialkataster zur Verfügung.

Via Internet lässt sich im Kreis Pfaffenhofen an der Ilm die Eignung eines Hausdachs zur Nutzung von Sonnenenergie ermitteln. Hauseigentümer aus dem Kreis Pfaffenhofen an der Ilm können sich jetzt mithilfe eines Solarpotenzialkatasters via Internet darüber informieren, ob ihr Hausdach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist. Mit wenigen Klicks erfahren sie dabei außerdem, auf welchen Teilflächen des Daches wie viele Module am effizientesten wären, wie hoch die Investitionskosten sind und ab wann mit dem produzierten Strom schwarze Zahlen geschrieben werden. „Das kostenlos nutzbare Kataster, das auch Informationen zu Planung und Wirtschaftlichkeit sowie viele zusätzliche hilfreiche Informationen enthält, hat der Landkreis für das gesamte Landkreisgebiet erstellen lassen“, sagt Anton Westner, Stellvertreter des Landrats. Aktuell liegt der Anteil thermischer Sonnenenergie im Kreis laut eigenen Angaben bei etwa 0,8 Prozent des Gesamtwärmebedarfs. Technisch möglich wäre bis zum Jahr 2030 ein Anteil von rund neun Prozent. Der Anteil solarer Stromerzeugung betrage etwa 15 Prozent, das Potenzial liege bei einem Vielfachen davon. Das Solarpotenzialkataster kann ein Instrument und wichtiger Baustein zur Hebung dieses Potenzials sein, heißt es in der Meldung des Kreises. (ve)

http://www.landkreis-pfaffenhofen.de
Zum Solarkataster des Kreises Pfaffenhofen an der Ilm (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Kreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, Solarkataster

Bildquelle: Kreis Pfaffenhofen/Huber

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Niedersachsen: Umgekehrter Bayern-Effekt
[6.5.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...
RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.