mcc-seminare-2405.02-rotation

Donnerstag, 9. Mai 2024

Stuttgart / Überlingen:
Klimaneutrale Quartiere


[17.10.2018] In Stuttgart und Überlingen sollen im Rahmen eines auf fünf Jahre angelegten Forschungsvorhabens klimaneutrale Stadtquartiere realisiert werden.

Das Bürgerhospital in Stuttgart könnte künftig ein beispielhaftes, energetisch klimaneutrales Quartier werden. Einer Vision für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Zukunft geht das Forschungsvorhaben „Stadtquartier 2050“ der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart nach. Das Projekt, das beim Amt für Umweltschutz angesiedelt ist, wird von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung voll gefördert und ist auf eine Laufzeit von fünf Jahren angelegt. Beworben hatte sich die Stadt Stuttgart gemeinsam mit der Stadt Überlingen und 13 weiteren Projektpartnern. Insgesamt wurden vom Bund 14 Millionen Euro für das Vorhaben bewilligt.
Indem das Projekt in Stuttgart und Überlingen parallel, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten und lokalen Gegebenheiten durchgeführt wird, sollen sich nach Angaben der Stadt Stuttgart Synergieeffekte ergeben und Konzepte entstehen, die auf viele verschiedene Quartiersstrukturen deutschlandweit übertragbar sind.
In Stuttgart soll die Entwicklung des Quartiers Bürgerhospital beispielgebend für eine klimaneutrale Energieversorgung sein. Die Umsetzung wird umfangreich wissenschaftlich begleitet. Der Energiebedarf des neuen Quartiers soll vor allem durch lokal vorhandene Quellen gedeckt werden, insbesondere Geothermie und Photovoltaik auf Dächern und Fassaden. Die Wärmeverteilung wird laut der Stadt Stuttgart über ein Nahwärmenetz erfolgen, das für Spitzenlasten einen Anschluss an die Fernwärme erhält. Fossile Brennstoffe seien hingegen ausgeschlossen. Außerdem müssen die Gebäude mindestens die Anforderungen des Energiestandards KfW 55 erfüllen.
Neben technischen Aspekten sind sozialwissenschaftliche Fragen wichtige Elemente der Forschung: Wie kann es gelingen, dass günstiger Wohnraum auch energieeffizient ist? Wie können die Bewohner über Mieterstrommodelle direkt von ihren Solaranlagen profitieren? Und wie können sie dazu motiviert werden, von sich aus bewusst mit Energie umzugehen?
Koordiniert wird das Forschungsprojekt von der Stadt Stuttgart gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Weitere Forschungspartner sind die Universität Stuttgart mit dem Institut für Werkstoffe im Bauwesen, das Forschungsinstitut für Wärmeschutz München sowie das Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien. Bei der Umsetzung vor Ort wird die Landeshauptstadt von den Stadtwerken Stuttgart unterstützt. (bs)

http://www.stuttgart.de

Stichwörter: Energieeffizienz, energetisches Bauen, Stuttgart, Überlingen

Bildquelle: Stadtmessungamt Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.
Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet
[8.5.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...
Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.
Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus
[6.5.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
Energie-Management: Fürs EEG gewappnet Bericht
[2.5.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System. mehr...
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.