Donnerstag, 2. Mai 2024

Baden-Württemberg:
Förderprogramm für kommunalen Klimaschutz


[23.12.2020] Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro stehen bereit für die dritte Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“. Bis zu 90 Prozent Förderung stellt Baden-Württembergs Umweltministerium den Kommunen in Aussicht, die sich mit vorbildlichen Klimaschutzprojekten am Förderprogramm beteiligen.

Städte, Gemeinden und Landkreise können sich jetzt für ihre Klimaschutzmaßnahmen hohe finanzielle Unterstützung sichern: Bis zu 90 Prozent Förderung stellt Baden-Württembergs Umweltministerium den Kommunen in Aussicht, die sich mit systematisch erarbeiteten Projekten an der dritten Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ beteiligen. Das teilt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Demnach müssen die kommunalen Akteure ihre startfertigen Projekte mit hoher CO2-Minderung, Vorbildwirkung und landesweiter Übertragbarkeit bis zum 31. Dezember 2022 umgesetzt haben. Stichtag für die Bewerbungen sei der 15. Februar 2021. Die Projektvorschläge würden durch die KEA-BW geprüft, eine Fachjury soll die vorbildlichsten prämieren.
In dieser dritten Runde des Förderprogramms Klimaschutz mit System würden über das Corona-Aufbaupaket REACT-EU insgesamt Mittel in Höhe von gut 20 Millionen Euro bereitstehen. Pro Projekt könnten maximal drei Millionen Euro fließen, in Einzelfällen könne diese Summe weiter erhöht werden. Die förderfähigen Kosten müssten mindestens 160.000 Euro betragen. Als Anreiz dafür jetzt teilzunehmen sei vom Umweltministerium eine Förderquote von bis zu 90 Prozent ausgelobt. Die Projekte mit hoher CO2-Minderung müssten hierfür jedoch bereits bis Ende 2022 umgesetzt sein. Das Programm richte sich in erster Linie an Gemeinden, Landkreise und Zweckverbände sowie deren Eigenbetriebe und Eigengesellschaften. Wirtschaftsunternehmen und juristische Personen des privaten Rechts dürfen ebenso teilnehmen. Für alle potenziellen Teilnehmer gelte, dass nur Vorschläge zur Förderung berücksichtigt werden, die auf einem systematischen Prozess wie dem European Energy Award (eea), einem integrierten Klimaschutzkonzept oder vergleichbaren konzeptionellen Vorarbeiten basieren. Dabei sollen sich investive und nichtinvestive Komponenten, die Bewusstseinsbildung oder Verhaltensänderungen fördern, ergänzen. (co)

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ (Deep Link)
https://um.baden-wuerttemberg.de
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, KEA-BW



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.