mcc-seminare-2405.02-rotation

Dienstag, 14. Mai 2024

Stadtwerke München:
Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas


[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung.

Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord. Im Heizkraftwerk München steht die Umstellung des Blocks 2 von Kohle auf Gas kurz bevor. Wie die Stadtwerke München (SWM) mitteilen, wurde dieser Schritt bereits vom Stadtrat im März 2022 genehmigt und markiert einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung des Bürgerentscheids zum Kohleausstieg von 2017 sowie zur Anpassung an die aktuellen energiepolitischen Herausforderungen.
In der geplanten Umstellung werde kein Neubau erforderlich sein. Stattdessen würden die bestehenden Anlagen für den Brennstoffwechsel optimiert, wobei die ohnehin geplante Revisionszeit im Sommer genutzt werde. Die SWM strebten an, pünktlich zur Heizsaison 2024/2025 die gasbefeuerte Strom- und Fernwärmeerzeugung aufzunehmen. Alle notwendigen Maßnahmen bewegten sich im Rahmen der bestehenden Genehmigungslage. Zudem arbeite die SWM fortlaufend mit den zuständigen Behörden zusammen.
Durch die Umstellung auf Gas und eine saisonal-optimierte Fahrweise werde eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen erwartet. Es werde prognostiziert, dass der Block 2 bis einschließlich 2028 rund 4,9 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen werde, was eine Million Tonnen weniger sind als im Kohlebetrieb.
Die Systemrelevanz des Blocks 2 bleibe während der Umstellungsphase bestehen, insbesondere zur Sicherstellung der Fernwärmeversorgung in den Wintermonaten. Die SWM betonen jedoch, dass langfristig weder ein technisch noch wirtschaftlich sinnvoller Grundlastbetrieb vorgesehen ist.
Der Münchner Klimarat unterstützt die Umstellung als wichtigen Zwischenschritt zur weiteren Senkung der Treibhausgasemissionen und betont ihre Rolle im Kontext des bundesweiten Kohleausstiegs. Auch die Umstellung entspreche der deutschen Kraftwerksstrategie, die den schrittweisen Ersatz von Kohlekraftwerken durch erneuerbare Energien vorsieht (wir berichteten).
Die SWM setzten damit ihren Transformationsplan zur weiteren Dekarbonisierung der Münchner Fernwärmeversorgung konsequent um. Dieser Plan, mit einem Investitionsvolumen von rund 9,5 Milliarden Euro, markiere einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung der bayerischen Landeshauptstadt. (th)

https://www.swm.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke München

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Schleswig-Holstein: Förderbescheide für Nahwärmenetze
[14.5.2024] In Schleswig-Holstein haben jetzt zwei Projekte für Nahwärmenetze einen Förderbescheid in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro überreicht bekommen. Die beiden Maßnahmen leisten einen Beitrag zur Wärmewende. mehr...
Gelsenkirchen: Spatenstich für Wärmespeicher
[13.5.2024] In Nordrhein-Westfalen bezuschusst jetzt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie einen thermischen Wärmespeicher in Gelsenkirchen mit sieben Millionen Euro. Der Spatenstich für das Projekt ist jetzt erfolgt. mehr...
Stadtwerke Lemgo: Investition in vier Anlagen
[13.5.2024] Um den städtischen Wärmetransformationsplan zu erfüllen, investieren die Stadtwerke Lemgo jetzt unter anderem in einen Wärmespeicher, der mit einer neuen großen Luft-Wärmepumpe und einer so genannten Power-to-Heat-Anlage kombiniert wird. mehr...
Bundorf: Lokales Wärmenetz in Betrieb
[7.5.2024] Anfang Mai 2024 ging in der Gemeinde Bundorf ein umfassendes Fernwärmeprojekt in Betrieb, das zusammen mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum darstellt. mehr...
Innovative Fernwärme in Bundorf: Container mit Hackschnitzelheizung und -lager sowie Steuerungstechnik, zwei Wärmepumpen und Pufferspeicher.
Gasag: IT-Abwärme fürs Pallasseum
[7.5.2024] Erstmals wird in Berlin Abwärme für den Wohnungsbestand genutzt. Möglich macht dies ein Projekt von Gasag, Gewobag und PASM. mehr...
In diesem Gebäudekomplex wird ab 2025 Abwärme zum Heizen genutzt.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen