mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 16. Juni 2024

Bremen:
BHKW-Motoren an Land gehievt


[3.8.2021] Rund 550.000 Tonnen CO2 jährlich soll das neue Bremer BHKW gegenüber dem alten Steinkohlekraftwerk einsparen. Jetzt wurden die Gasmotoren geliefert.

Neun BHKW-Motoren wurden mit dem Schiff nach Bremen-Hastedt geliefert und dort an Land gehievt. Ein modernes Blockheizkraftwerk (BHKW) in Bremen-Hastedt soll bis zum Jahr 2022 das Steinkohlekraftwerk am Standort teilweise ersetzen (wir berichteten). Wie der Betreiber swb meldet, wurden nun die neun gasbetriebenen Motoren mit dem Schiff nach Bremen-Hastedt geliefert und dort an Land gehievt. Die Motoren mit je 16.000 PS können modular betrieben werden und leisten bis zu 104 Megawatt elektrisch und 93 Megawatt thermisch. Das neue Kraftwerk kostet rund 140 Millionen Euro. Es sichert einen Teil der Wärmeversorgung in rund 25.000 Wohnungen im Bremer Osten und des Mercedes-Werks.
Mit einem Brennstoffnutzungsgrad von nahezu 90 Prozent spart es laut swb gegenüber der Kohlenutzung rund 550.000 Tonnen CO2 jährlich. Nach dem bereits im Juni der Kraftwerksblock 6 im Hafen stillgelegt wurde, rücke der nächste Meilenstein für das Erreichen des Bremer Klimaziels in greifbare Nähe. swb-Vorstandschef Torsten Köhne erklärt: „Dieses Kraftwerk sichert nicht nur die Versorgung mit klimaschonender Fernwärme, es ist auch ein wichtiger Baustein für eine zuverlässige und flexible Stromversorgung, wenn Sonne und Wind nicht ausreichend elektrische Energie liefern können.“ (al)

https://www.swb-gruppe.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, swb, Bremen

Bildquelle: swb AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...
Serie KWK: Holzgas statt Erdgas Bericht
[14.5.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...
Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.
Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen