Montag, 29. April 2024

Stadtwerke Stuttgart:
Lohnt sich eine Wärmepumpe?


[1.2.2023] Ein Online-Tool der Stadtwerke Stuttgart soll Hausbesitzern zeigen, ob sich der Einsatz einer Wärmepumpe auch in bestehenden Gebäuden lohnt.

Mitarbeitende der Stadtwerke Stuttgart erfassen mittels eines Datalogger die aktuelle Vor- und Rücklauftemperaturen einer Heizung. Per Mausklick erfahren, ob das eigene Haus künftig mit einer Wärmepumpe beheizt werden kann – an einer solchen Online-Entscheidungshilfe arbeiten die Stadtwerke Stuttgart. Das kommunale Unternehmen tut dies gemeinsam mit zwei lokalen Projektpartnern, der Firma Effizienzpioniere und dem Fachbetrieb Bott. Gefördert wird das Projekt mit rund 100.000 Euro aus dem Klima-Innovations-Fonds der Landeshauptstadt Stuttgart.
Nach Angaben der Stadtwerke Stuttgart soll das Online-Tool noch in diesem Jahr an den Start gehen. Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, erklärt: „Die Wärmewende in der Landeshauptstadt funktioniert nur, wenn wir den Gebäudebestand mit einbeziehen. Hier liegen die größten Einsparpotenziale, vor allem bei fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Als Motor der Energiewende erschließen wir dafür alle erneuerbaren Quellen in Stuttgart und helfen, sie nutzbar zu machen.“
Grundsätzlich sei das Wissen über die Wärmewende im Bestand noch dünn, meint Peter Drausnigg. Dass Wärmepumpen physikalisch auch im Bestand eingesetzt werden können, sei für viele neu. Entscheidend sei, dass eine Heizungsanlage mit niedrigeren Vorlauftemperaturen auskommt als bei der Verbrennung fossiler Energieträger – dann seien Wärmepumpen auch wirtschaftlich.
Damit das neue Tool die richtige Einschätzung liefern kann, sammelt die Firma Effizienzpioniere in einer Testreihe Daten. Dafür haben die Stadtwerke Stuttgart 30 Gebäude mit Messgeräten ausgestattet. Der Ein- und Ausbau der Geräte wird von der Heizungsbaufirma Bott begleitet, die mit den Projektergebnissen ihre Kundinnen und Kunden noch besser zu Wärmepumpen beraten will. Zu den Testgebäuden gehören Ein- und Zweifamilienhäuser, aber auch Mehrfamilienhäuser mit bis zu zwölf Wohneinheiten. (al)

https://stadtwerke-stuttgart.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Stuttgart

Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins Bericht
[29.4.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Für die kommunale Wärmeplanung sind gebäudescharfe Daten nötig.
Stadtwerke München: Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas
[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung. mehr...
Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord.
Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.