Montag, 29. April 2024

Baden-Württemberg:
Fördermittel für Wärmenetze


[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes.

Die baden-württembergischen Gemeinden Hohenstadt, Freiberg am Neckar und Dornstadt erhalten vom Land jeweils 200.000 Euro für den Aus- und Neubau ihrer Wärmenetze. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, das Investitionen in Wärmenetze unterstützt, die erneuerbare Energien nutzen oder hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung einsetzen.
In Hohenstadt (Landkreis Göppingen) wird entlang einer neuen Trasse ein Wärmenetz mit 43 Hausanschlüssen für Wohngebäude und einem Pufferspeicher errichtet. Die Wärmeversorgung erfolgt über die Abwärme einer Biogasanlage, Blockheizkraftwerke und einen zusätzlichen fossilen Gaskessel. In Freiberg am Neckar (Landkreis Ludwigsburg) werden bestehende Nahwärmeinseln zu einem Gesamtnetz zusammengeschlossen. Gefördert werden eine neue Energiezentrale und Hausanschlussleitungen für zehn neue Kunden. Das Nahwärmenetz wird durch Erdgas- und Klärgas-Blockheizkraftwerke, Pelletheizungen und eine Abwasserwärmepumpe gespeist. In Dornstadt-Tomerdingen (Alb-Donau-Kreis) werden Leitungen und Übergabestationen für 23 private und kommunale Kunden gebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Holzhackschnitzelkessel, die Abwärme eines Erdgas-BHKW und einen fossilen Gaskessel.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen mit einem eigenen Förderprogramm. In den vergangenen Jahren wurden nach Angaben des Umweltministeriums über 100 Wärmenetze mit mehr als 20 Millionen Euro Landesmitteln gefördert. (al)

https://um.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins Bericht
[29.4.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Für die kommunale Wärmeplanung sind gebäudescharfe Daten nötig.
Stadtwerke München: Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas
[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung. mehr...
Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord.
Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.