Freitag, 3. Mai 2024

Kiel:
Quartierskonzept zeigt Einsparpotenziale


[3.8.2023] Die Siedlung Oppendorf, eines von insgesamt elf Energiequartieren in Kiel, zeigt, wie Energie eingespart und CO2-Emissionen reduziert werden können.

Im Kieler Stadtteil Oppendorf soll ein energetisches Quartierskonzept aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale bestehen und mit welchen Maßnahmen die CO2-Emissionen kurz-, mittel- und langfristig reduziert werden können. Wie die Stadt Kiel mitteilt, ist Oppendorf eines von elf Energiequartieren in der Landeshauptstadt. Die Erarbeitung des energetischen Quartierskonzeptes für Kiel-Oppendorf habe im Herbst 2022 begonnen und werde von der Landeshauptstadt Kiel und dem beauftragten Projekt-Team – bestehend aus dem Beratungsbüro Zeiten°Grad, dem Ingenieurbüro Energieberatung Asbahr, dem Büro SO Ingenieure und dem SolarHub – bis zum Sommer 2023 durchgeführt.
Das Beratungsunternehmen für kommunalen Klimaschutz Zeiten°Grad ist für die Erstellung des Quartierskonzeptes in Oppendorf verantwortlich. Bei mehreren Veranstaltungen im Frühjahr konnten sich die Oppendorfer Bürgerinnen und Bürger informieren und an der Planung von Energieversorgungsvarianten beteiligen. Darüber hinaus wurden insgesamt über 90 individuelle Energie- und Photovoltaikberatungen verlost. Im Rahmen der Energieberatungen wurden die jeweiligen Gebäude individuell betrachtet, Energieeinsparpotenziale identifiziert und Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Forscherinnen und Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren das Urban Building Energy Model (UBEM) entwickelt. Es könne unterstützend eingesetzt werden, um Daten zum Energiebedarf von energetischen Quartieren zu ermitteln und Prognosen zur Entwicklung des Energieverbrauchs zu erstellen. Das UBEM simuliere gebäudescharf, wie viel Energie ein Gebäude für Heizung und Warmwasserbereitung benötigt. Die Aussagekraft des Modells werde am Beispiel Oppendorf getestet und soll zukünftig bei der Auswahl weiterer Energiequartiere eingesetzt werden.
Für die Erstellung des Integrierten Quartierskonzepts erhält die Landeshauptstadt Kiel finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm 432 „Energetische Stadtsanierung“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Landes Schleswig-Holstein. (th)

https://www.kiel.de
https://zeiten-grad.de

Stichwörter: Klimaschutz, Kiel, Oppendorf, Energiequartier, Zeiten°Grad, CAU, UBEM



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.