Freitag, 3. Mai 2024

PwC:
Alarmierende Klimastudie


[26.10.2023] Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen die globalen Emissionen siebenmal schneller sinken als bisher. Um die Klimaziele zu erreichen, sei ein globaler Kraftakt nötig.

Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen die globalen Emissionen siebenmal schneller sinken als bisher. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC warnt in einer neuen Studie, dass die Weltgemeinschaft ihre Anstrengungen zur Emissionsminderung deutlich verstärken muss, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Laut dem Net Zero Economy Index 2023 muss die jährliche Dekarbonisierungsrate auf 17,2 Prozent gesteigert werden – im Vergleich zu 2,5 Prozent im vergangenen Jahr. Das ist sieben Mal schneller als bisher und zwölf Mal schneller als der globale Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte.
Gunther Dütsch, Partner bei PwC Deutschland, betont die Dringlichkeit: „Die Ergebnisse der Studie sind erneut alarmierend und zeigen, dass es jetzt einer gemeinsamen globalen Anstrengung bedarf, um die Emissionen im notwendigen Umfang zu reduzieren.“ Die gute Nachricht sei, dass die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich zugenommen habe. Die Solarenergie verzeichnete ein Rekordwachstum von fast 25 Prozent, die Windenergie legte um gut 13 Prozent zu. Dieser Trend ist laut der Studie vor allem in Asien (insbesondere China), den USA und Europa zu beobachten. Um die Klimaziele zu erreichen, seien jedoch eine umfassendere Transformation der Wirtschaftssektoren und eine stärkere Unterstützung der Entwicklungsländer notwendig.
Die jährliche Dekarbonisierungsrate muss auf 17,2 Prozent gesteigert werden – im Vergleich zu 2,5 Prozent im vergangenen Jahr. Die Studie zeigt auch eine große Lücke zwischen den globalen Klimaambitionen und den tatsächlichen Fortschritten. Seit dem Jahr 2000 hat kein einziges G20-Land eine Dekarbonisierungsrate von mehr als 11 Prozent erreicht. Großbritannien erreichte 2014 mit minus 10,9 Prozent den höchsten Wert. Um das IPCC-Ziel (Intergovernmental Panel on Climate Change) von 43 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft jetzt dringend handeln, so das Fazit der Studie. (al)

https://www.pwc.de/net-zero-economy-index
Download der Studie (PDF, 4,4 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, PricewaterhouseCoopers, Net Zero Economy Index

Bildquelle v.o.n.u.: 123RF.com, PwC-Studie 2023 „Net Zero Economy Index“

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.