TeleData2021 erneut auf Wachstumskurs

Zum dritten Mal in Folge kann TeleData das beste Betriebsergebnis seit Firmenbestehen vermelden.
Armin Walter, kaufmännischer Geschäftsführer von TeleData (l.) und Stephan Linz, technischer Geschäftsführer von TeleData
(Bildquelle: TeleData GmbH)
Auf ein laut eigenen Angaben neues Rekordhoch konnte TeleData den Umsatz im Geschäftsjahr 2021 heben. Wie der Internet- und Serviceprovider mitteilt, erzielte er eine Umsatzsteigerung um 13 Prozent auf 15 Millionen Euro. Auch beim Gewinn habe das Unternehmen deutlich zugelegt. „Bereits zum dritten Mal in Folge dürfen wir mit 1,4 Millionen Euro das beste Betriebsergebnis seit Firmenbestehen verkünden“, erklärt der kaufmännische Geschäftsführer Armin Walter. „Unsere Bilanz ist durchweg positiv, 2021 war ein erneutes Rekordjahr für unser Unternehmen. Wir haben die wichtigsten strategischen Weichen für unsere Weiterentwicklung gestellt und stehen heute wirtschaftlich besser da als jemals zuvor.“
Einen Grund für die positive Entwicklung sieht TeleData im kontinuierlichen Breitbandausbau vor allem in den ländlichen Regionen. Ein Beispiel sei die baden-württembergische Stadt Tettnang (wir berichteten). Dort habe man, gemeinsam mit der Kommune und unter millionenschwerer Förderung von Bund und Land, die weißen Flecken angehen können – Orte also, mit weniger als 30 Mbit/s im Download. Als unternehmerischen Meilenstein bewertet TeleData außerdem die Zuschlagserteilung im Rahmen des EU-Ausschreibungsverfahrens für den Betrieb und Ausbau des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis.
25 Jahre Firmengeschichte
Zunehmend engagiere sich das Unternehmen außerdem für die Digitalisierung der Schulen in der Region. Dank des public WLAN-Produkts von TeleData könne nun beispielsweise das Bildungszentrum Markdorf internetgestütztes Lernen anbieten. Weitere Schulen im Bodenseekreis werden derzeit mit öffentlichem WLAN des Providers versorgt. „Mit einem WLAN-Netzwerk erhalten Bildungseinrichtungen ein hochverfügbares, störungsfreies und sicheres Netzwerk, das nach individuellen Anforderungen konzipiert werden kann“, erklärt Stephan Linz, technischer Geschäftsführer des Unternehmens. „So werden die Voraussetzungen geschaffen, um neue pädagogische Konzepte für die Digitalisierung der Bildung erfolgreich umzusetzen.“
Eine wachsende Projektanzahl mit Großkunden verzeichne des Weiteren das firmeneigene Rechenzentrum in Immenstaad. Demnach setzen immer mehr Unternehmen auf Rechenzentrumsleistungen und skalierbare IaaS-Cloud-Lösungen.
Für das Geschäftsjahr 2022, in dem TeleData sein 25-jähriges Bestehen feiert, erwartet die Geschäftsführung einen anhaltenden Wachstumstrend in allen Unternehmensbereichen. Dafür seien nicht zuletzt die im Jahr 2021 getätigten Investitionen in Höhe von knapp drei Millionen Euro verantwortlich, die vor allem in den eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfasernetzen geflossen seien. Auch plane TeleData einen Personalzuwachs von über zehn Prozent.
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität
[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Stromabnahmevertrag mit Rolls-Royce Power Systems
[26.02.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Rolls-Royce Power Systems haben jetzt einen langfristigen Stromabnahmevertrag abgeschlossen. Damit sichert sich Rolls-Royce sauberen Strom aus Wasserkraft und stärkt zugleich seine Klimaschutzstrategie. mehr...
Zenner / adesso: Bündelung von Kompetenzen
[24.02.2025] Um Kommunen und Stadtwerke bei der Umsetzung von Smart-City-Projekten zu unterstützen, haben die Unternehmen Zenner International, Zenner IoT Solutions und adesso eine Partnerschaft geschlossen. Urbane Daten sollen mit digitalen Plattformen effizient vernetzt werden. mehr...
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...