MVV EnergieKonstante Dividende

MVV-Chef Georg Müller kündigte auf der Hauptversammlung des Unternehmens Investitionen von bis zu 500 Millionen Euro in diesem Geschäftsjahr an.
(Bildquelle: MVV Energie AG)
Das Mannheimer Unternehmen MVV Energie will auch in den kommenden Jahren weiter in das Energiesystem der Zukunft investieren. Nachdem die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr über 320 Millionen Euro für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Stärkung der Energieeffizienz sowie für Modernisierung und Pflege ihrer bestehenden Netze und Anlagen aufgewendet hat, sollen im laufenden Geschäftsjahr dafür bis zu 500 Millionen Euro ausgegeben werden. Das kündigte MVV-Chef Georg Müller am vergangenen Freitag (13. März 2015) auf der diesjährigen Hauptversammlung des börsennotierten Energieversorgers in Mannheim an. Müller sagte: „Für uns steht die nachhaltige Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Vordergrund, um den Weg in das Energiesystem der Zukunft sozial und ökologisch, aber auch wirtschaftlich erfolgreich gestalten zu können.“
Neues Marktsystem
Die Energiewirtschaft befinde sich nach wie vor in einem Strukturwandel, betonte Müller vor den Aktionären. Die Politik habe die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für ein neues Marktsystem zu schaffen, in dem die erneuerbaren, aber volatilen Energien und die konventionellen, aber sicheren Energien volks- und betriebswirtschaftlich sinnvoll betrieben werden können. Als grundlegende Voraussetzungen für diesen Wandel sieht das Mannheimer Energieunternehmen Verlässlichkeit und Planbarkeit. Dies könne über eine konsequente Weiterentwicklung des heutigen Energy-Only-Markts erfolgen, in dem bewusst wettbewerblich entstehende Preisspitzen zugelassen werden, oder über die Einführung eines dezentralen Leistungsmarkts. „Entscheidend“, so Müller, „ist am Ende ein Energiemarkt-Design, das Systemsicherheit schafft und permanente Eingriffe in Marktprozesse vermeidet“.
Gleichzeitig spricht sich MVV Energie für einen weiteren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und eine entsprechende Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes aus. Nach den Worten des MVV-Vorstandsvorsitzenden leistet KWK „einen unverzichtbaren Beitrag zur Wärmewende als wesentlichem Teil der Energiewende“. Gerade in Städten und Ballungsräumen entlaste die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme in Verbindung mit der umweltfreundlichen Fernwärme den Wärmesektor maßgeblich und bleibe im Vergleich zu allen anderen Versorgungssystemen die volkswirtschaftlich effizienteste, ökologischste und für die Verbraucher günstigste Lösung.
Erneuerbare Kapazitäten gestiegen
Bei MVV Energie liege der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Energieerzeugung bereits heute bei 28 Prozent. Bei den erneuerbaren Energien hat die Unternehmensgruppe nach eigenen Angaben im vergangenen Geschäftsjahr ihre Erzeugungskapazitäten um 9 Prozent auf 344 Megawatt gesteigert. Dabei habe sich die in diesen erneuerbaren Anlagen erzeugte Strommenge um 16 Prozent auf 872 Millionen Kilowattstunden erhöht. Dies entspreche dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 250.000 Drei-Personen-Haushalten.
Im Geschäftsjahr 2013/14 hat das Mannheimer Energieunternehmen laut Müller ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht und dabei trotz der anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen auf den Energiemärkten und des außergewöhnlich milden Winters die eigene Jahresprognose eingehalten. Der Umsatz der Mannheimer Unternehmensgruppe lag mit 3,8 Milliarden Euro fast wieder auf der Rekordmarke des Vorjahres, das operative Ergebnis belief sich auf 173 Millionen Euro (20433+wir berichteten).
Im laufenden Geschäftsjahr will MVV Energie wieder mit steigendem Ergebnis abschließen. Trotz erneut mildem Winter mit sinkenden Wärme- und Gasabsatz seien die Ziele ambitionierter geworden, sagte Müller. „Wir arbeiten intensiv daran, unsere Ergebnisprognose von 180 bis 195 Millionen Euro zu erreichen.“ Für das abgelaufene Geschäftsjahr haben Aufsichtsrat und Vorstand der Hauptversammlung eine konstante Dividende von 90 Cent je Aktie vorgeschlagen. Die Ausschüttungssumme liegt damit erneut bei knapp 60 Millionen Euro.
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...















