Montag, 29. April 2024

econnect Germany:
Zwischenbilanz gezogen


[18.9.2013] Im Projekt econnect Germany wird erforscht, wie Stadtwerke die Informationstechnologie nutzen können, um die Elektromobilität zukünftig in den intelligenten Verkehr und das intelligente Stromnetz zu integrieren. Die Projektleiter und Vertreter der beteiligten Stadtwerke zogen jetzt in Berlin ein Zwischenfazit.

Die Projektleiter von econnect Germany zogen in Berlin ein Zwischenfazit. In dem bundesweiten Forschungsverbund econnect Germany haben sich erstmals sieben Stadtwerke zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Wege der Elektromobilität zu erforschen: von Sylt über Osnabrück bis ins Allgäu, von Aachen und Trier über Duisburg bis nach Leipzig. Dabei begleiten sie elf renommierte Industriepartner, darunter ABB, Siemens und John Deere, sowie vier Hochschulen: die RWTH Aachen, die Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Trier und die Hochschule Kempten (wir berichteten).
Ein Zwischenfazit zogen die beteiligten Stadtwerke Anfang September in Berlin. In einer Gesprächsrunde diskutierten Vertreter der Stadtwerke die Bedeutung des econnect-Projekts für ihre Unternehmen und die Vorteile, die sich durch den Forschungsverbund ergeben. Die Fragen aus dem Publikum bezogen sich zum einen auf die Ladeinfrastruktur: Ist es nötig, flächendeckend öffentliche Ladeinfrastruktur bereitzustellen, wenn E-Fahrzeuge meistens zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen werden? Winfried Damm, Generalbevollmächtigter der Stadtwerke Leipzig, bejahte die Frage: „Auch diejenigen, die in der Innenstadt zur Miete wohnen, möchten Elektroautos fahren. Sie haben nicht die Möglichkeit, in der eigenen Garage oder dem Carport zu laden, und sind auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen.“ Zum anderen drehte sich die Diskussion um neue Mobilitätskonzepte mit E-Fahrzeugen. „Als Vertreter eines Stadtwerks, das auch den ÖPNV unter seinem Dach hat, kann ich nur sagen: Wir werden um den e-mobilen öffentlichen Verkehr gar nicht herumkommen“, zeigte sich Stephan Rolfes von den Stadtwerken Osnabrück überzeugt. „In den meisten größeren Städten ist der ÖPNV doch bereits elektromobil mit U-Bahn oder Straßenbahn. Jetzt kommen noch E-Busse hinzu, anders können wir die Emissionen in den Innenstädten gar nicht in den Griff bekommen.“ Zudem sei Strom auch perspektivisch unschlagbar günstig im Vergleich zu Diesel. „Außerdem ändert sich das Mobilitätsverhalten: Die jungen Leute wollen gar kein eigenes Auto mehr, sie setzen auf Carsharing – und wenn es das Auto der Eltern ist“, so Rolfes.
Mit den Aktivitäten an allen sieben Standorten deckt econnect Germany das gesamte Spektrum der Elektromobilität aus Sicht der Stadtwerke ab. Das Besondere an diesem bisher einmaligen Forschungsverbund ist dabei der Netzwerkgedanke: Die Energieversorger bündeln Partner aus Industrie sowie Forschung und Entwicklung, um jeweils unterschiedliche Themenbereiche zu bearbeiten. Alle beteiligten Partner teilen die in ihren Teilprojekten gewonnenen Erkenntnisse untereinander und sorgen damit für eine schnelle und möglichst flächendeckende Umsetzung. Durch diesen Verbund konnten die Projektpartner auch einen der größten Feldversuche im Bereich Elektromobilität mit rund 100 Elektrofahrzeugen offiziell starten. Dabei werden E-Fahrzeuge in verschiedenen Gebieten und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt und die erhobenen Daten über alle Projektstandorte hinweg gemeinsam ausgewertet. So ergibt sich ein differenziertes Bild über das Potenzial von E-Autos in einem breiten Spektrum. (al)

http://www.econnect-germany.de

Stichwörter: Elektromobilität, econnect Germany

Bildquelle: smartlab

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Stadtwerke Konstanz: Flotte um 23 E-Busse erweitert
[29.4.2024] 23 neue Gelenkbusse verstärken jetzt die E-Busflotte der Stadtwerke Konstanz. Mit einer Investition von insgesamt 18,2 Millionen Euro und Fördergeldern vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr tragen die Busse zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und verbessern die nachhaltige Mobilität in der Stadt. mehr...
Nachwuchs der Stadtwerke Konstanz: Acht der insgesamt 23 neuen E-Gelenkbusse sind bereits im Linienbetrieb im Einsatz.
RheinEnergie: Allianz mit The Mobility House
[26.4.2024] RheinEnergie beteiligt sich an der Firma The Mobility House, um Elektroautos in das Stromnetz zu integrieren. Diese Kooperation soll die Energie- und Mobilitätsbranche enger verknüpfen und den Kunden neue, intelligente Energieservices bieten. mehr...
RheinEnergie beteiligt sich an The Mobility House, um Elektroautos als Teil des Stromnetzes zu nutzen.
Berlin: Strategie für Lade-Infrastruktur
[25.4.2024] Um den bis zum Jahr 2030 rasant ansteigenden Ladebedarf in Berlin decken zu können, wurde jetzt eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 erarbeitet und vorgestellt. mehr...
Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen