Dienstag, 30. April 2024

Ettlingen:
Grünes Quartierskonzept


[19.9.2016] In der Stadt Ettlingen arbeiten öffentliche und private Partner an der Umsetzung eines Quartierskonzepts. Das Ziel: Die Selbstversorgung eines Stadtteils mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien.

Wie die Energiewende auf kleinster Ebene funktioniert, zeigt ein Projekt aus der baden-württembergischen Stadt Ettlingen. Die Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe (UEA) und das Beratungsunternehmen Tilia arbeiten dort im Auftrag des Landkreises in Kooperation mit der Stadt und den Stadtwerken Ettlingen an der Umsetzung eines integrierten Quartierskonzepts. Das Ziel: Die komplette Selbstversorgung des Stadtteils Musikerviertel mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien.
Für die Umsetzung des Konzepts sind laut einer Pressemeldung des Unternehmens Tilia zwei Ausbaustufen vorgesehen: In der ersten Phase wird die ohnehin anstehende Komplettsanierung des Beruflichen Bildungszentrums genutzt, um dessen Gebäude für die erneuerbare Energieversorgung auszustatten. So entstehen hier bis zu 1.000 Quadratmeter Kollektorfläche für Solarthermie. Zudem werden ein Biogas-BHKW und ein Gas-Spitzenlastkessel mit einem Pufferspeicher installiert. Der Ausbau im Berufsbildungszentrum wird ergänzt durch einen Pelletkessel mit rund einem Megawatt Leistung, der in die Realschule des Viertels kommt. Die Kombination verschiedener Technologien soll die ganzjährige Energieversorgung des Quartiers sichern. Tilia-Projekt-Manager Uwe Gährs erklärt: „Im Sommer deckt größtenteils die Solarthermieanlage des Berufsbildungszentrums den Wärmebedarf. Im Winter liefert vorrangig die Pelletanlage der Realschule Energie.“
In der zweiten Ausbaustufe des Quartiersprojekts soll dann der Abnehmerkreis der vor Ort produzierten Energie erweitert werden: Unter anderem entstehen 40 neue Wohnungen und ein Kindergarten im Viertel – auch sie sollen an das neue Nahwärmenetz angeschlossen werden. Gleichzeitig erstellen die Stadtwerke Ettlingen als Betreiber der Anlagen individuelle Angebote für bestehende Gebäude im Quartier, die noch nicht an die regenerative Energieversorgung angeschlossen sind.
Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der UEA, sagt: „Künftig sollen Wärme und Strom im Viertel zu 90 Prozent von Erneuerbaren bereitgestellt werden. Vorrangiges Ziel ist es, die Energiekosten der Bewohner im Gebiet deutlich zu senken – indem einerseits durch Dämmung Energie gespart und andererseits regenerative Energie im Viertel produziert und verbraucht wird.“ Das Projekt im Ettlinger Musikerviertel habe Anschauungscharakter. Schwegle: „Wir wollen zeigen, wie hinter der Verwirklichung des großen Ziels einer CO2-freien Energieproduktion der systematische und ganzheitliche Ausbau auf kleinster Ebene steht. Denn der Erfolg der Energiewende entscheidet sich in den Kommunen.“ (al)

http://www.ettlingen.de
http://www.energieagentur-kreiska.de
http://www.tilia.info

Stichwörter: Klimaschutz, Ettlingen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste vom Land geförderte Maßnahmen und wollen Klimaneutral in elf Jahren sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.
Wilken: Mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2
[17.4.2024] Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2023 erstellt. mehr...