Donnerstag, 2. Mai 2024

KEA:
Drei Schnelltests für Kommunen


[20.4.2018] Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg bietet drei Online-Schnelltests zum kommunalen Klimaschutz, Energie-Management und Contracting an. Das kostenlose Angebot soll einen unverbindlichen Überblick zum Status quo geben.

Die Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg hat drei Schnelltests zum kommunalem Klimaschutz, Energie-Management und Contracting entwickelt. Nach Angaben der KEA können die Tests beispielsweise dabei helfen, den aktuellen Stand einer Kommune in Sachen Klimaschutz und die Verbesserungsfähigkeit des Energie-Management-Systems zu bewerten. Hilfestellung bieten sie außerdem bei der Frage, ob sich Energie-Contracting für die eigene Kommune lohnt. Die Checks sind eine gemeinsame Initiative der KEA-Kompetenzzentren und der kommunalen Landesverbände in Baden-Württemberg und sowohl kostenlos als auch unverbindlich.
Der Quick-Check kommunaler Klimaschutz spricht laut KEA in erster Linie kleinere Kommunen an, deren Klimaschutzaktivitäten noch in den Anfängen stecken oder die erst damit starten wollen. Wer sich für die Bearbeitung rund eine Stunde Zeit nehme, erhalte eine Standortbestimmung für seine Kommune, gegliedert in sechs Themenfelder. Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz gibt auf Wunsch ein Feedback zu den Ergebnissen und macht Vorschläge für das weitere Vorgehen. Außerdem informiert das Kompetenzzentrum über Unterstützungsangebote von Land und Bund.
Der zweite Test KEM.check dauert ungefähr zehn Minuten. Das Kürzel KEM steht für kommunales Energie-Management – für das Ausschöpfen der Effizienzpotenziale einer Liegenschaft ohne Investition. Kommunen, die dieses Instrument bereits nutzen, können mithilfe des KEM.checks nicht nur dessen Qualität prüfen. Die Arbeitshilfe legt auch Stärken und Schwächen in den einzelnen Handlungsfeldern offen und schlägt Ansätze zur Verbesserung vor, berichtet die KEA.
Im rund fünf Minuten dauernden Quick-Check des Kompetenzzentrums Contracting macht die Kommune Angaben zum Sanierungsumfang, zu den zu erneuernden Komponenten und den individuellen Wünschen. Die KEA-Fachleute spiegeln zurück, ob Contracting für ein Projekt in Frage kommt. Bei Bedarf folge darauf eine unverbindliche, kostenlose Erstberatung per Telefon. Weitere Schritte wie eine Begehung des Objekts können sich anschließen. (sav)

Zum Quick-Check Kommunaler Klimaschutz (Deep Link)
Zum KEM.check (Deep Link)
Zum Quick-Check Contracting (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.