Freitag, 3. Mai 2024

Energiespeicher:
SolarCloud von innogy


[6.6.2018] Im Sommer schon für den Winter vorsorgen: Das können jetzt auch Käufer einer Photovoltaikanlage – mit dem virtuellen Stromspeicher von innogy und Partnern.

Zur Intersolar (19. bis 22. Juni 2018, München) stellen die Unternehmen innogy, Lechwerke (LEW) und enviaM eine neuartige Speicherlösung vor, die es ermöglicht, bei Photovoltaikanlagen im Sommer schon für den Winter vorzusorgen. Laut der innogy-Pressemeldung handelt es sich um eine Kombination aus virtuellem Cloud-Speicher und Batteriespeicher.
Martin Herrmann, Vertriebsvorstand bei innogy SE, sagt: „Die Sonne scheint häufig dann am intensivsten, wenn der Stromverbrauch im Haus am geringsten ist, nämlich mittags. Schon fast jeder zweite Hausbesitzer ergänzt deshalb seine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher. Mit unserem virtuellen Speicher, der auch als Speichererweiterung genutzt werden kann, können PV-Anlagenbesitzer jetzt noch mehr Strom vom eigenen Dach selbst nutzen. Damit kommen sie der Energieautarkie einen Schritt näher.“
Strom vom Hausdach kann nach Angaben von innogy in einer so genannten SolarCloud gespeichert werden. Dieser virtuelle Speicher lasse sich flexibel an den Bedarf anpassen. Die Kapazität kann in fünf Cloud-Größen von 1.000 bis 3.000 Kilowattstunden gewählt werden. Der nicht genutzte Solarstrom werde automatisch in der innogy SolarCloud gespeichert und sei bei geringer oder fehlender Sonneneinstrahlung jederzeit abrufbar. Der Strom, den der Kunde aus seiner SolarCloud beziehe, stamme ausschließlich aus erneuerbaren Energien.
Ergänzt wird die SolarCloud um den innogy Energiemanager. Der Kunde kann damit laut Hersteller jederzeit im Detail verfolgen, wie hoch Eigenverbrauch, Stromproduktion und Speicherauslastung sind. Alle Daten seien im innogy Energieportal live online abrufbar. (ba)

http://www.innogy.com
http://www.intersolar.de

Stichwörter: Energiespeicher, innogy, Photovoltaik, SolarCloud, Lechwerke (LEW), enviaM



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.