mcc-seminare-2405.02-rotation

Samstag, 15. Juni 2024

Stadtwerk am See:
E-Mobilitätskonzept nominiert


[11.7.2018] Das Stadtwerk am See ist für den Stadtwerke Award des VKU vorgeschlagen worden. Die Jury wählte das Konzept „E-Mobilität für Kommunen“ als eines der sechs besten Bewerbungen aus.

Das Stadtwerk am See ist für den Stadtwerke Award des VKU vorgeschlagen worden. Das Konzept „Mobilität für Kommunen“ des baden-württembergischen Stadtwerks am See ist für den „Stadtwerke Award“ des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) nominiert worden. Mit dem Stadtwerke Award werden jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft ausgezeichnet. Wie das Stadtwerk mitteilt, haben sich mit rund 30 Bewerbungen so viele Unternehmen wie noch nie für den Preis beworben. „Für uns ist es ein großer Erfolg, unter den besten sechs Bewerbern in Deutschland zu sein“, berichtet Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle. Zumal die anderen Nominierten allesamt deutlich größere Unternehmen seien. „Das zeigt, dass wir für ein Stadtwerk unserer Größe sehr gute Ideen für unsere Kunden umsetzen“, sagt Bürkle. Beworben hat sich das Stadtwerk mit seinem ganzheitlichen Konzept für die Einführung von Elektromobilität in Kommunen. „Nicht nur in der Bodenseeregion, sondern weit darüber hinaus herrscht derzeit großer Andrang auf E-Mobilitäts-Projekte“, berichtet Bürkle. Grund dafür sei ein attraktives Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Die Vorauswahl des Stadtwerke Awards hat eine Jury aus Energiewirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien getroffen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses 2018 (18. bis 19. September, Köln) statt. (sav)

http://www.stadtwerk-am-see.de
http://www.vku.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerk am See, VKU-Stadtwerkekongress 2018, Unternehmen

Bildquelle: STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.
Lade-Infrastruktur: BDEW kritisiert neue Studie
[7.6.2024] Die neue Studie zur Lade-Infrastruktur zeigt den Bedarf an Ladepunkten in verschiedenen Szenarien, wird aber vom BDEW kritisch betrachtet. mehr...
Ahaus: Neues E-Fahrzeug für die Stadtreinigung
[5.6.2024] Ein neues elektrisches Fahrzeug hält in der Stadt Ahaus nun die Straßen und Plätze sauber und verursacht dabei keine neuen Umweltverschmutzungen. mehr...
Die Stadtreinigung der Stadt Ahaus verfügt jetzt über ein neues elektrisches Müllfahrzeug.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen