Donnerstag, 2. Mai 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Energiewendebarometer 2018

KfW:
Energiewendebarometer 2018


[28.8.2018] Laut dem neuen KfW-Energiewendebarometer stehen mehr als 90 Prozent der Haushalte in Deutschland hinter der Energiewende, 23 Prozent nutzen bereits Energiewendetechnologien. Eine große Dynamik zeichnet sich außerdem im Bereich der E-Mobilität ab.

Obwohl sich etwa die Hälfte der Haushalte eine Nutzung von Smart-Home-Anwendungen vorstellen kann, sind die Bürger noch vorsichtig, wenn es um die Anschaffung geht. Die KfW Bankengruppe hat jetzt ihr Energiewendebarometer 2018 veröffentlicht. Die erstmals in fast 4.000 Haushalten durchgeführte Umfrage soll die Einstellung der Deutschen gegenüber verschiedenen Energiewendetechnologien abbilden. Mehr als 90 Prozent der befragten Haushalte stehen demnach hinter der Energiewende. Laut KfW Bankengruppe zeigt die Befragung zudem, dass bereits 23 Prozent der Haushalte Energiewendetechnologien nutzen. Das Barometer zeige aber auch, dass die Beteiligung der Haushalte an der Energiewende in Großstädten deutlich geringer ist als auf dem Land. Insbesondere die Verbreitung von Photovoltaik und Solarthermie seien auf dem Land stärker ausgeprägt. Und dies liegt laut der Studie nicht am größeren Anteil an Mehrfamilienhäusern in Städten oder an Unterschieden im Haushaltseinkommen. „Hier bedarf es zielgruppenspezifischer Förderung, die das private Kapital der Städter für die Energiewende mobilisiert“, kommentiert Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Lückenhafte Lade-Infrastruktur hält vom Kauf ab

Weiter lässt die Umfrage eine große Dynamik bei Elektroautos erwarten: Die geplante Anschaffung von Elektroautos sei achtmal höher als der aktuelle Bestand. Während heute nur knapp zwei Prozent der befragten Haushalte ein Elektroauto besitzen, planen bereits 16 Prozent die Anschaffung. Dieser Wert stelle die größte Dynamik bei den betrachteten Technologien dar. Die Studie zeigt zudem, dass die Haushalte mit Elektroautos mehrheitlich Zugang zu grünem Strom haben. Eine flankierende Umfrage von KfW Research habe verdeutlicht, dass vor allem die Angst vor einem eingeschränkten Aktionsradius vom Kauf eines Elektroautos abhält: Die aktuell noch lückenhafte Lade-Infrastruktur wird als wichtigstes Argument gegen den Kauf genannt (84 Prozent), gefolgt von der Reichweite (81 Prozent) und erst danach vom Kaufpreis (79 Prozent).

Großes Marktpotenzial für Smart-Home-Anwendungen

Nur elf Prozent der Haushalte nutzen laut dem KfW-Energiewendebarometer mindestens eine Smart-Home-Anwendung in den Bereichen Wärme, Beleuchtung oder Strom. Mehr als die Hälfte der Befragten kann sich jedoch eine Nutzung vorstellen. „Um dieses enorme Marktpotenzial auszuschöpfen, müssen vor allem die Bedenken der Haushalte in den Bereichen Datensicherheit und Fehleranfälligkeit ausgeräumt werden“, sagt Zeuner.
Knapp 40 Prozent der deutschen Haushalte leben in einem Gebäude, das in den vergangenen 15 Jahren keine energetischen Sanierungsmaßnahmen erfahren hat. Hier belegen die Befragungsergebnisse den substanziellen Sanierungsbedarf quer durch den Gebäudebestand. Gegenüber den bekannten Szenarien zur Erreichung eines CO2-neutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050 ist eine Verdopplung der Sanierungsrate erforderlich. „Daher sollten die Bestrebungen der Bundesregierung auf diesem Gebiet ausgebaut werden“, fordert Zeuner. (sav)

Weitere zum KfW-Energiewendebarometer 2018 (Deep Link)

Stichwörter: Politik, KfW Bankengruppe, Klimaschutz

Bildquelle: KfW 2018

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Fortschrittsmonitor: Wachstum durch Energiewende
[2.5.2024] Der aktuelle Fortschrittsmonitor Energiewende von EY und BDEW zeigt, dass Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt, aber weiterhin massiver Investitionsbedarf besteht. Mehr als 720 Milliarden Euro müssen bis 2030 investiert werden, um die Klimaziele zu erreichen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. mehr...
Der aktuelle Fortschrittsmonitor Energiewende von EY und BDEW zeigt, dass Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt.
BMWK: Rekordzahlen bei Erneuerbaren
[29.4.2024] Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet in Deutschland deutlich voran. Vor allem Wind- und Solarenergie erleben einen Aufschwung bei Genehmigungen und neu installierten Kapazitäten. mehr...
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland gewinnt deutlich an Fahrt.
Hamburg: Milliarden für klimaneutrale Energie
[29.4.2024] Experten diskutierten in Hamburg über den Ausbau der städtischen Energie-Infrastruktur und die Umsetzung der Klimaschutzziele. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Integration von Wärme-, Strom-, Gas- und Wasserstoffnetzen. mehr...
Gesetzgebung: VKU kommentiert Reformen
[25.4.2024] Der Bundestag entscheidet am Freitag über das Solarpaket und eine Reform des Klimaschutzgesetzes. Das Solarpaket soll den Ausbau der Photovoltaik erleichtern und enthält auch Regelungen zur Windenergie. mehr...
Bonn: Positive Bilanz zum Klimaplan
[24.4.2024] Die Stadtverwaltung in Bonn zieht bezüglich ihres vor einem Jahr vom Stadtrat beschlossenen Klimaplans 2035 eine positive Bilanz. Zahlreiche dort vorgeschlagene Maßnahmen wurden bereits in Angriff genommen. mehr...
Vor einem Jahr ist der Bonner Klimaplan 2035 beschlossen worden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen