Donnerstag, 2. Mai 2024

Stuttgart:
Sonnenstrom vom Rathausdach


[29.3.2019] Die Stadtwerke Stuttgart haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rathauses der baden-württembergischen Landeshauptstadt installiert. Insgesamt sind jetzt 100 PV-Anlagen auf den Gebäuden der Stadtverwaltung in Betrieb.

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (l.) und der für Städtebau und Umwelt zuständige Bürgermeister Peter Petzold nehmen die PV-Anlage auf dem Rathausdach in Betrieb. Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn und der für Städtebau und Umwelt zuständige Bürgermeister Peter Petzold (beide Bündnis 90/Die Grünen) haben eine Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach offiziell in Betrieb genommen. Nach Angaben der Stadtverwaltung wird der Strom der Anlage zu rund 90 Prozent direkt im Rathaus verbraucht. Bei der neuen PV-Anlage handelt es sich um ein so genanntes Indach-Montagesystem, dabei werden bestehende Dachziegel durch PV-Module ersetzt. Bürgermeister Pätzold erklärt die Vorteile des Systems: „Die Anlage wurde so in das Dach des Rathauses integriert, dass sich die Optik kaum ändert. Außerdem hat diese Bauweise – anders als die sonst übliche Aufdachmontage – keine negativen Auswirkungen auf die Dachstatik." Für den Bau der Anlage seien die Stadtwerke Stuttgart und das Amt für Umweltschutz gemeinsam verantwortlich. Wie die Stadtverwaltung weiter mitteilt, sind jetzt 100 PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden installiert. Sie produzieren pro Jahr fast fünf Millionen Kilowattstunden Strom. Weitere 100 Anlagen sollen in den nächsten zwei Jahren in Betrieb gehen. (al)

http://www.stuttgart.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stuttgart, Stadtwerke Stuttgart

Bildquelle: Leif Piechowski/Stadt Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.