Donnerstag, 2. Mai 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Machen statt reden

Osnabrück:
Machen statt reden


[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen.

Auftaktveranstaltung für das Vorreiterkonzept Klimaschutz im Osnabrücker Ratsaal. Vor knapp einem Jahr hat der Rat der Stadt Osnabrück beschlossen, dass die gesamte Stadt bis spätestens im Jahr 2040 klimaneutral werden soll. Die Stadtverwaltung mit allen Liegenschaften soll bereits 2030 so weit sein. Vorausgegangen war ein entsprechendes Bürgerbegehren der Initiative Osnabrück Klimaneutral. Jetzt hat die Stadtverwaltung das Hamburg Institut Consulting, kurz Hamburg Institut, beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie inklusive Maßnahmen zu erarbeiten.

Zieljahr 2040 nicht überbewerten

Bei einer Auftaktveranstaltung im Osnabrücker Ratssaal skizzierte Robert Werner, Geschäftsführer des Hamburg-Instituts, Ideen und Vorgehensweise. Er erklärte: „Das Zieljahr 2040 sollte nicht überbewertet werden, vielmehr geht es darum, jetzt schnell große Einsparungen zu erzielen – jetzt handeln statt viel zu reden und sich auf Maßnahmen zu konzentrieren, die aufgrund ihres CO2-Reduktionspotenzials besondere Priorität haben müssen.“ Hier könne beispielsweise durch den Einsatz innovativer Technologien in der Wärmeversorgung viel erreicht werden.
In diesem Zusammenhang müsse auch die Rolle der Stadtwerke beleuchtet werden. „Eigene Stadtwerke sind eine große Chance für Kommunen wie Osnabrück, da sie Einfluss auf den Energiemarkt innerhalb der Stadtgrenzen nehmen. Der derzeit dringend notwendige Umbau von Stadtwerken zu Energiedienstleistern für klimaneutrale Lösungen braucht aber Zeit, Geld und vor allem die entsprechende Unterstützung der Kommunalpolitik“, sagte Werner.

Offen für innovative Lösungsansätze

Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (CDU) machte deutlich, dass es daran nicht scheitern soll: „Osnabrück hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits viel für den Klimaschutz getan, oft mutige Entscheidungen getroffen und sich nicht zuletzt dadurch immer wieder einen Namen als Vorreiterkommune im Klimaschutz gemacht. Diesen Mut werden wir beibehalten und offen sein für innovative Lösungsansätze und Maßnahmen.“ Die Erarbeitung des Vorreiterkonzeptes soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Im Frühjahr und Herbst sollen Zwischenergebnisse der Politik vorgestellt werden. Für den Sommer ist eine breite Bürgerbeteiligung geplant. (al)

https://www.osnabrueck.de

Stichwörter: Klimaschutz, Osnabrück, Hamburg Institut

Bildquelle: Stadt Osnabrück/Silke Brickwedde

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung legte den Block 15 in Hastedt still. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.