Sonntag, 28. April 2024

Leipzig:
Schule hat PV-Anlage erhalten


[6.10.2023] Bis Ende des Jahres sollen auf den Dächern kommunaler Liegenschaften in Leipzig mehr als 1.000 Megawattstunden pro Jahr erzeugt werden. Ein Baustein dazu wurde jetzt auf der Anton-Philipp-Reclam-Schule installiert.

Die Anton-Philipp-Reclam-Schule in Leipzig verfügt jetzt über eine neue Photovoltaikanlage. Auf der Anton-Philipp-Reclam-Schule in Leipzig ist in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke-Tochter Leipziger Kommunale Energieeffizienz (LKE) eine neue Photovoltaikanlage installiert worden. Wie die Stadt mitteilt, hat die Anlage eine Fläche von rund 200 Quadratmetern und eine Leistung von 42 Kilowatt peak (kWp). In den kommenden Monaten soll ein weiteres Schuldach saniert und ebenfalls mit Solarmodulen bestückt werden. Bis Ende des Jahres sollen in Leipzig jährlich mehr als 1.000 Megawattstunden (MWh) Strom durch Photovoltaik auf den Dächern kommunaler Gebäude erzeugt werden.
Die Stadt setze beim Ausbau der Photovoltaik auf einen städtischen Partner – die LKE. Dies habe den Vorteil, dass Prozesse standardisiert und beschleunigt werden und auch kleinere Dächer mit PV-Anlagen ausgestattet werden können.
Aktuell würden etwa 50 bis 70 Prozent des produzierten Stroms von den Einrichtungen selbst genutzt, der Rest als Überschuss ins Netz eingespeist. Insgesamt verfüge die Kommune über rund 3.000 Dachflächen, die seit einem Beschluss des Stadtrates im Jahr 2020 und nach einer ersten Vorprüfung kontinuierlich auf mehr als 30 Kriterien hin untersucht werden. Kleinstdächer unter 100 Quadratmeter – Garagen, Spielhäuschen und Ähnliches – wurden aussortiert. Weitere Kriterien seien beispielsweise der Dachzustand und die -form, Sanierungspläne, die Standsicherheit und mögliche Verschattungsszenarien. Etwa 250 Dächer unterlägen dem Denkmalschutz, hier seien also umfangreichere Abstimmungen notwendig, bevor eine Anlage gebaut werden könne. Pro Jahr könnten etwa 60 Dächer detaillierter durch die Experten der LKE geprüft und begangen werden. Vorgesehen sei, dass künftig auf etwa 20 bis 30 Dächern jährlich neue Photovoltaikanlagen entstehen. Dies entspreche einer zusätzlichen Leistung von etwa einem bis 1,5 Megawatt peak (MWp) pro Jahr.
Bis Ende des Jahres würden insgesamt 23 Leipziger Schulen, eine Sporthalle, eine Feuerwache (Gutsweg 2) und eine Kita (Liliensteinstraße 1) über eine Anlage aus den Händen der LKE verfügen. Im Jahr 2024 soll auf weiteren 23 kommunalen Dächern Strom erzeugt werden. (th)

https://www.leipzig.de
https://www.l.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Leipzig, LKE

Bildquelle: Stadt Leipzig/Amt für Gebäudemanagement

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...