Montag, 29. April 2024

Zülpich:
Sonnige Werte vom Dach


[16.12.2013] Welche Strommenge sie mithilfe der Sonne auf ihrem Dach erzeugen könnten, erfahren die Bürger in Zülpich per Mausklick. Die Stadt bietet ein Solarpotenzialkataster im Internet an.

Wie viel Sonnenenergie auf ein Dach in der Stadt Zülpich fällt, können sich die Bürger jetzt im Internet anzeigen lassen. Ein Kataster zeigt auf einer Solardach-Website die entsprechenden Werte für jedes Gebäude im Stadtgebiet. Auch die Strommenge, die über eine Photovoltaikanlage produziert werden könnte, sowie die mögliche CO2-Einsparung zeigt das Kataster an. Über eine Straßen- und Hausnummernsuche kann der Bürger an sein Gebäude zoomen und die Potenzialwerte abfragen. Informationen zum Betrieb und zur Wirtschaftlichkeit liefert ein auf der Web-Seite verlinkter Ertragsrechner. Wie die nordrhein-westfälische Kommune meldet, ist darüber eine Ausgaben- und Einnahmekalkulation auf Grundlage der errechneten Ergebnisse über 20 Jahre hinweg möglich. Die aktuelle Einspeisevergütung, der derzeit am Markt bestehende Preis für Photovoltaikmodule, Darlehenskonditionen und die Vergütung beim Eigenstromverbrauch seien berücksichtigt. „Klimaschutz ist für uns ein großes Thema“, sagt Bürgermeister Albert Bergmann. „Wir wollen den CO2-Ausstoß in Zülpich in den nächsten Jahren soweit es geht senken. Ein Solarpotenzial-Dachkataster für Zülpich ist dafür ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ Laut der Pressemitteilung sind 671.000 Quadratmeter Dachfläche in Zülpich für die Photovoltaiknutzung geeignet. Rund 87.000 Megawattstunden Strom könnten pro Jahr erzeugt und mehr als 37.300 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Die Firma IP SYSCON habe das Kataster umgesetzt. Energieversorger RWE Deutschland habe die Kommune mit dem Förderprogramm „KEK-Kommunales Energie Konzept" unterstützt. (ve)

http://www.zuelpich.de
http://www.rwe.de
http://www.ipsyscon.de
Solardachkataster der Stadt Zülpich (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, IP SYSCON, RWE, Zülpich, Solarkataster



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...