Montag, 29. April 2024

VG Südeifel:
Weitere Solarparks bis 2022 geplant


[17.5.2021] Mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt sollen die Solarparks in zwölf Gemeinden in der Verbandsgemeinde Südeifel die regionale Energiewende entscheidend voranbringen. Zuständig für den Bau sind die Unternehmen Enovos Deutschland und WES Green.

Im nördlichen Bereich der Verbandsgemeinde Südeifel sollen zwölf Solaranlagen gebaut werden. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil der Energiequellen für die Verstromung aus erneuerbaren Energien laut Bundesregierung auf 65 Prozent ansteigen. Um dieses Ziel zu erreichen und die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss der Ausbau der regenerativen Energien vorangetrieben werden. Mit der Entwicklung von zwölf Projekten in der Verbandsgemeinde (VG) Südeifel in Rheinland-Pfalz leisten das Unternehmen Enovos Deutschland und der beauftragte Projektentwickler WES Green einen relevanten regionalen Beitrag für das Erreichen dieser Ziele. Umgesetzt werden sollen die Vorhaben laut Enovos im nördlichen Bereich der Verbandsgemeinde Südeifel: in Affler, Koxhausen, Weidingen, Bauler, Dauwelshausen, Niedergeckler/Obergeckler, Scheitenkorb, Herbstmühle, Karlshausen, Niederraden, Sevenig und Rodershausen.

Beitrag zur Energiewende

Erwartet wird eine Gesamtleistung der neuen Anlagen von knapp 200 Megawatt peak. Aufgrund der eingeschränkten Netzsituation in der Region sollen alle zwölf geplanten PV-Parks über eine gemeinsame Trasse in einem Umspannungswerk miteinander verbunden werden. Die Summe der geplanten Projekte in dieser Region würden nicht nur Enovos, sondern auch die VG und die lokalen kommunalen Gremien und Kommunen als Vorreiter erneuerbarer Energien positionieren. Die meisten der Vorhaben sollen ohne EEG-Förderung realisiert werden. Die Gemeinden der Region und die lokale Erneuerbare Energien Neuerburg Land – Anstalt des öffentlichen Rechts (EENL AöR) werden laut Unternehmensangaben intensiv in die Planung einbezogen und kooperieren und unterstützen bei der gemeinsamen Zielausrichtung.

Interessen berücksichtigen

Umgesetzt werden sollen die Projekte in ebenfalls enger Abstimmung zwischen der EENL AöR, den Gemeinden und WES Green. Grundlage für die Umsetzung sei der vom Verbandsgemeinderat erarbeitete und verabschiedete Kriterienkatalog für die Entwicklung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen innerhalb der Südeifel. Die Kriterien betreffen laut Enovos unter anderem die Begrenzung der Größe der Flächen sowie die Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit. Insbesondere sollen damit die Interessen der Landwirtschaft berücksichtigt werden. Neben den Kriterien der Verbandsgemeinde müssten die Vorgaben eingehalten werden, die ohnehin mit dem Genehmigungsverfahren, insbesondere Anforderungen aus Natur- und Tierschutz, einhergehen.

Umfangreiche Kooperation

Um die Projekte unter Einhaltung der Kriterien umzusetzen und die Ziele zu erreichen, sei eine umfangreiche Kooperation und ein enger Austausch mit den regionalen Akteuren notwendig. Bei allen Projekten soll darauf geachtet werden, den Umfang der regionalen Wertschöpfung möglichst hochzuhalten und die Klimaverbesserungen mit diesem Ziel zu verbinden. An dem Gemeinschaftsprojekt wirken die regionalen Akteure, wie Flächeneigentümer, die EENL AöR mit ihren 43 Mitgliedsgemeinden einschließlich der VG sowie jede Ortsgemeinde mit.
Auch in den nächsten Schritten, etwa den unterschiedlichen Genehmigungsverfahren, den technischen Planungen, dem späteren Bau und der Pflege und Wartung der Anlagen wird Wert auf eine regionale Beteiligung gelegt, teilt Enovos mit. WES Green fungiere als Projektentwickler und Koordinator. Unter den immer noch herrschenden Einschränkungen der Corona-Pandemie, die bisher alle Beteiligten zusätzlich gefordert haben, sei mit einer Realisierung und einem Bau der geplanten PV-Anlagen, die zeitversetzt realisiert werden müssen, bis Ende 2022 zu rechnen. (co)

https://www.suedeifelinfo.de
https://www.enovos.de
https://wesgreen.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Enovos, WES Green, VG Südeifel

Bildquelle: WES Green / Axel Kohlhaas

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...