Montag, 29. Mai 2023

Stadtwerke Konstanz:
Glasfaser fürs Gesundheitswesen


[27.7.2021] Die Stadtwerke Konstanz haben mehrere Kliniken des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz an Glasfaseranbindungen angeschlossen.

Die Stadtwerke haben die Standorte des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz mit Bandbreitendiensten versehen. Die Stadtwerke Konstanz haben in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern aus der Region Kliniken des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) an Glasfaseranbindungen angeschlossen und ermöglichen den einzelnen Standorten dadurch einen noch besseren und schnelleren Datenaustausch untereinander. Das berichten die Stadtwerke. So wurden die Kliniken in Singen, Radolfzell, Engen und Gailingen durch leistungsfähige Glasfaserstrecken miteinander verbunden. Dies garantiert die schnellstmögliche Datenübertragung auf dem stabilsten Medium unserer Zeit und ermöglicht perspektivisch problemlos die Erhöhung der Bandbreite. „Wir wollen den Austausch, etwa von Patientendaten oder Daten medizinischer Geräte, innerhalb des Gesundheitsverbundes schneller und effizienter machen. Dafür sind Glasfaseranbindungen essenziell“, erklärt Geschäftsführer Bernd Sieber vom Gesundheitsverbund.
„Wir konnten damit zeigen, dass wir als regionaler Akteur für den Landkreis eine sehr wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Datenverbindungen zwischen den Städten und Gemeinden aufzubauen“, erklärt Roland Stader, der den Bereich Telekommunikation bei den Konstanzer Stadtwerken leitet. Bei diesem Projekt haben die Stadtwerke und der GLKN auch mit weiteren lokalen Telekommunikationsanbietern zusammengearbeitet. Die Stadtwerke Radolfzell und Engen sowie die TeleData und die Thüga Energienetze, regionaler Netzbetreiber in Singen, haben die Glasfaserleitungen unmittelbar vor Ort zur Verfügung gestellt. (ur)

https://www.stadtwerke-konstanz.de
https://www.glkn.de

Stichwörter: Breitband, Stadtwerke Konstanz, Glasfaser

Bildquelle: Stadtwerke Konstanz

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.