Donnerstag, 8. Juni 2023

Darmstadt:
Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz


[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega.

Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt. Der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega hat jetzt die Mathildenhöhe in Darmstadt an das Glasfasernetz angeschlossen. Wie die Wissenschaftsstadt mitteilt, werden 323 Gebäude für bis zu rund 2.200 Privat- und 250 Geschäftskunden angebunden. Dabei würden Glasfaserkabel mit einer Länge von über 8,5 Kilometern verlegt. Entega habe das Ziel, sein Glasfasernetz in Darmstadt bis zum Jahr 2029 großflächig auszubauen. Dafür investiere das Unternehmen nach aktueller Planung rund 65 Millionen Euro.
Die Glasfasern auf der Mathildenhöhe würden von einer regionalen Technikzentrale auf dem Darmstädter Mercksplatz mit Lichtsignalen belegt. Eine regionale Technikzentrale oder Point of Prescence sei das Herzstück des schnellen Glasfasernetzes, weil sie die Schnittstelle zwischen einem überregionalen Glasfasernetz und dem neuen Netz für den Kundenanschluss ist.
Unter dem Motto „Gemeinsam für Südhessen: Zukunftsprojekt Glasfaser“ unterstütze Entega mit seinen Investitionen die Gigabitstrategie des Landes Hessens, um eine möglichst flächendeckende Versorgung der Städte und Gemeinden in der Region mit der digitalen Glasfasertechnologie zu erreichen. Entega plane für Südhessen Investitionen in Höhe von rund 265 Millionen Euro.
Die moderne Übertragungstechnologie ermögliche wesentlich höhere Bandbreiten als eine Versorgung mit Kupferkabeln. Mit den reinen Glasfaseranschlüssen sind Datenübertragungen von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich. Die Nutzer der Glasfasertechnologie könnten deshalb zum Beispiel Downloads dreimal schneller durchführen.
Die Erschließung der Mathildenhöhe sei am 27. April 2023 mit einem symbolischen Spatenstich gestartet, den die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Kristina Sinemus (CDU), Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch (Bündnis 90/Die Grünen) und Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstandes von Entega, vollzogen. (th)

https://www.darmstadt.de
https://www.entega.de/glasfaserausbau

Stichwörter: Breitband, ENTEGA, Darmstadt

Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt,

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.
Stadtwerke Lauterbach: Beachtlicher Vertriebserfolg
[12.4.2023] Nur wenige Monate nach dem Start des Glasfaserausbaus in Lauterbach haben sich bereits 2.500 Kunden für ein Highspeed-Internet-Produkt der Stadtwerke entschieden. Ein positives Signal für den weiteren eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau in der hessischen Stadt. mehr...