Donnerstag, 28. September 2023

Altlandsberg:
Anschluss an die Datenautobahn


[26.8.2013] Die Bürger von Bruchmühle, einem Stadtteil von Altlandsberg, können ab sofort auf Breitband-Infrastrukturen zurückgreifen. Realisiert wird der Glasfaserausbau von den Unternehmen DNS:NET und EWE.

Bislang mussten die 1.700 Einwohner von Bruchmühle, einem Ortsteil der Stadt Altlandsberg, auf Breitband-Internet verzichten. Im Zuge des Netzausbaus in Brandenburg durch den regionalen Carrier DNS:NET wird nun aber auch diese Region mit Glasfaser versorgt. In Kooperation mit dem Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE wird der Ort an den 10-Gigabit-Glasfaserring angebunden. Dabei setzt DNS:NET nach eigenen Angaben auf den FTTC-Ausbau – Glasfaser bis zur Straße –, bei dem neue Glasfaserleitungen bis zu den Kabelverzweigerkästen verlegt werden. Daneben stellt DNS:NET eigene DSL-Knoten-Punkte, so genannte DSLAMs auf. Seit August können die Einwohner von Bruchmühle nun das Hochleistungsinternet nutzen und Telefonieprodukte samt Internet-Flatrate sowie Fernsehen über IPTV nutzen. „Für die Region Brandenburg und viele andere Bundesländer sind Kooperationsmodelle wie in diesem Fall zwischen EWE und DNS:NET ein wichtiger Baustein“, erklärt Ulrich Müller, Leiter der EWE-Geschäftsregion Brandenburg/Rügen. Nur so könnten die ehrgeizigen Ziele beim Breitband-Ausbau erreicht werden. (cs)

http://www.altlandsberg.de
http://www.dns-net.de
http://www.ewe.de
http://www.dsl-fuer-brandenburg.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, EWE TEL, Altlandsberg, Brandenburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes
[22.8.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...
Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.
Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau
[7.8.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...
Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.
Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss
[18.7.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.
Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz
[14.7.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...