Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie > Biomethan-Markt wächst

dena:
Biomethan-Markt wächst


[5.12.2016] Obwohl das Einspeisevolumen von Biomethan im Jahr 2015 um 15 Prozent gestiegen ist, bleibt die Stimmung in der Branche verhalten. Um die Perspektiven im Verkehrssektor weiter zu beschleunigen, plädiert dena für eine Quote für fortschrittliche Kraftstoffe ab 2018.

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, stellt das Branchenbarometer Biomethan auf der biogas-Jahrespartnerkonferenz vor. Das Branchenbarometer Biomethan 2016 der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass das Volumen an Biomethan, das in das Erdgasnetz eingespeist wird, im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 8,5 Terawattstunden gestiegen ist. Damit habe Biomethan im Jahr 2015 einen Anteil von 2,1 Prozent an den erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor gehabt. Da die Nachfrage im Verkehrssektor rückläufig sei und die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 nochmal gesenkt werde, sei die Stimmung in der Branche jedoch verhalten. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagte bei der Vorstellung des Branchenbarometers auf der biogaspartner-Jahreskonferenz am 1. Dezember in Berlin: „In den letzten zehn Jahren hat sich ein gut funktionierender Markt für Biomethan entwickelt, die Potenziale sind allerdings bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.“ Als Energieträger sei Biomethan sehr flexibel und könne in allen Verbrauchssektoren, also in der Stromerzeugung, im Wärmemarkt und im Verkehr, CO2 einsparen. Um das Potenzial künftig optimal zu nutzen, brauche es jetzt insbesondere für den Verkehrsbereich klare politische Signale. Um Biomethan oder Power-to-Gas schneller in den Markt einzuführen, eigne sich beispielsweise eine energetische Unterquote für besonders umweltfreundliche Kraftstoffe im Rahmen der Treibhausminderungsquote.

Chancen im Schwerlast- und Schiffsverkehr

Der größte Teil des Biomethans wurde 2015 in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) genutzt. Im Verkehrssektor hätten niedrige Quotenpreise und ein hoher Vermarktungsaufwand zu geringeren Absätzen geführt. Laut dem Branchenbarometer reagiert der Biomethanmarkt flexibel auf solche Nachfrageschwankungen. So sei der Rückgang im Verkehrssektor durch den vermehrten Einsatz von KWK ausgeglichen worden. Entsprechend habe der Biomethananteil im Verkehrssektor mit 1,1 Prozent am niedrigsten und im Wärmesektor mit 2,7 Prozent am höchsten gelegen. Im Stromsektor habe der Biomethan-Anteil 1,7 Prozent betragen. Der Einsatz von Biomethan habe die CO2-Emissionen um 3,2 Millionen Tonnen gesenkt. Die Prognose des Branchenbarometers lautet: Da die Vergütung für Biomethan im EEG 2014 um rund 40 Prozent gesenkt wurde und auch die ab 2017 geplanten Ausschreibungen keinen signifikanten Anlagenzubau erwarten lassen, wird sich der Anteil von Biomethan im Strom- und Wärmesektor kurzfristig nicht erhöhen. Im Verkehrssektor sehen Biomethanunternehmen jedoch Chancen im Schwerlast- und Schiffsverkehr. Hier könnte Biomethan und zukünftig vermehrt auch verflüssigtes Biomethan (Liquified Biogas) den steigenden CO2-Emissionen und der Feinstaubproblematik entgegenwirken. „Wir müssen gerade im Verkehr alle Optionen zur Emissionsminderung nutzen, nicht nur bei CO2, sondern auch bei Stickoxiden und Feinstaub. Biomethan ist dafür eine attraktive Option“, so Kuhlmann. „Die Voraussetzungen sind gut, denn die Europäische Kommission verpflichtet ihre Mitgliedstaaten dazu, ein Ziel für fortschrittliche Kraftstoffe bis April 2017 festzulegen. Allein die Biomethanpotenziale aus Rest- und Abfallstoffen sind ausreichend, um bis 2020 die EU-Vorgaben in Höhe von 0,5 Prozent des Kraftstoffanteils zu erfüllen.“ Der Beimischungsanteil von Biomethan zum Erdgas lag in den vergangenen zwei Jahren bei rund 20 Prozent. Ende Oktober 2016 waren 194 Einspeiseanlagen in Betrieb, weshalb mit einer weiteren Produktionssteigerung gerechnet wird. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist die Einschätzung der Marktteilnehmer auch für das kommende Jahr positiv. Auch der grenzüberschreitende Handel von Biomethan komme voran, mittlerweile werde Biomethan in 15 europäischen Ländern ins Erdgasnetz eingespeist. (me)

http://www.dena.de
http://www.biogaspartner.de

Stichwörter: Bioenergie, Biomethan, dena

Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen