Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

TEAG:
Größter Motor Thüringens läuft


[4.6.2018] Rund neun Millionen Euro hat TEAG in ein flexibles BHKW im Heizkraftwerk Bad Salzungen investiert. Herzstück der Anlage ist ein erdgasbetriebener Kolbenmotor vom finnischen Hersteller Wärtsilä mit 13.000 PS.

Der rund 130 Tonnen schwere Erdgasmotor ist im September 2017 mit Spezialtransporten vom finnischen Hersteller Wärtsilä geliefert worden. Im Heizkraftwerk Bad Salzungen der Thüringer Energie AG (TEAG) läuft jetzt Thüringens größter Motor im Normalbetrieb. Der rund 130 Tonnen schwere Erdgasmotor war im September vorigen Jahres mit Spezialtransporten vom finnischen Hersteller Wärtsilä geliefert worden. In den vergangenen Monaten haben die finnischen Spezialisten zusammen mit den Fachleuten der TEAG die große Maschine an ihrem neuen Standort im HKW einsatzbereit gemacht.
Der erdgasbetriebene Kolbenmotor hat laut TEAG eine Leistung von rund 13.000 PS. Damit erzeugt der angeschlossene Zehn-Megawatt-Generator genügend Strom, um rechnerisch etwa 4.000 Einfamilienhäuser gleichzeitig zu versorgen. Mit dem neuen Motor könne flexibel und sehr kurzfristig auf veränderten Strombedarf und schwankende Stromeinspeisung durch Windkraft- oder Photovoltaikanlagen im Netz reagiert werden. Im Gegensatz zur Gasturbine des HKW Bad Salzungen lasse sich der Kolbenmotor innerhalb von nur fünf Minuten auf maximale Leistung hochfahren.
Die neue Erzeugungsanlage arbeitet als Blockheizkraftwerk (BHKW) nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Neben dem erzeugten Strom wird die Abwärme des Motors für die Fernwärmeversorgung der Kurstadt Bad Salzungen genutzt. Möglich sei zudem eine Speicherung der Wärme in den Heißwasserspeichern des Kraftwerks. Damit habe die BHKW-Anlage mit dem Erdgasmotor einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Ein wichtiger Bestandteil der Anlage sei die effiziente Abgasreinigung sowie eine umfangreiche Schalldämpferanlage. Die Abgasreinigung erfolge über einen geregelten Oxidationskatalysator mit Harnstoffeinspritzung. Zur Schalldämpfung seien sowohl die Abgasanlage als auch die Konstruktion der Maschinenhalle so ausgelegt, dass beim Betrieb des Motors keine über den genehmigten Normalbetrieb des HKW hinausgehenden Geräusche wahrnehmbar seien. Zudem sei die Öffnung, durch die Motor und Generatorblock in die Maschinenhalle transportiert wurden, schalldicht verschlossen worden. Rund neun Millionen Euro hat TEAG nach eigenen Angaben in die neue Stromerzeugung inklusive der Maschinenhalle investiert.
Am 30. Mai 2018 wurde Thüringes größter Motor mit einem symbolischen Schalterdruck in Gang gesetzt. Am 30. Mai 2018 wurde die Anlage mit einem symbolischen Schalterdruck in Gang gesetzt. TEAG-Vorstandssprecher Stefan Reindl erklärte: „Für Investitionen wie den Erdgasmotor in Bad Salzungen sind langfristig stabile gesetzliche Rahmenbedingungen – etwa beim KWK-Gesetz oder dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz NemoG – unbedingte Voraussetzung.“ Die Energiewende habe das Nutzungs- und Erzeugungsverhalten im Stromnetz grundlegend verändert. Deswegen brauche man zukünftig mehr flexible Stromerzeugungsanlagen wie in Bad Salzungen, so Reindl weiter. Wenn die Politik eine Energiewende mit Versorgungssicherheit erreichen wolle, dann müsse sie dazu verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen garantieren. (al)

http://www.thueringerenergie.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, TEAG, Wärtsilä

Bildquelle v.o.n.u.: TEAG Thüringer Energie AG, TEAG Thüringer Energie AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen