Montag, 25. September 2023

Städtische Werke Kassel:
Windparks übertreffen Erwartungen


[3.12.2018] Die Windparks Söhrewald/Niestetal, Rohrberg und Stiftswald haben im Jahr 2017 die Erwartungen bei der Windausbeute und bei der Gewinnausschüttung übertroffen.

Ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 verzeichnen die Windparks Söhrewald/Niestetal, Rohrberg und Stiftswald. Mit dem wirtschaftlichen Ergebnis der Windparks Söhrewald/Niestetal, Rohrberg und Stiftswald im Jahr 2017 sehr zufrieden sind die Städtischen Werke Kassel. Wie der Energieversorger mitteilt, welcher die Windparks geplant, projektiert und gebaut hat und für deren technischen Betrieb verantwortlich zeichnet, haben die drei Parks im vergangenen Jahr knapp 180 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt und damit 122.500 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Der Strom sei vollständig in das Kasseler Verteilnetz eingespeist worden. Rechnerisch wurden damit 71.500 Haushalte mit einem jährlichen Strombedarf von je 2.500 kWh versorgt. Auch die zum Windpark gehörende Freiflächen-Photovoltaikanlage Sandershäuser Berg mit Ost-West-Ausrichtung habe etwas mehr Kilowattstunden Strom erzeugt als geplant.
„In Summe zahlen die drei Windparkgesellschaften knapp 3,6 Millionen Euro an die Gesellschafter aus, also die SUN-Stadtwerke, nordhessische Gemeinden, vor allem aber Bürgerenergiegenossenschaften“, erklärt Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Städtischen Werke. „Hinzu kommen Gewerbesteuern an die Kommunen Kaufungen, Helsa, Hessisch Lichtenau, Söhrewald, Niestetal und Kassel von voraussichtlich rund 700.000 Euro. 70 Prozent fließen an die Standortgemeinden der Anlagen, 30 Prozent an die Stadt Kassel als Sitz der Gesellschaften. Die Gewinne und Gewerbesteuern verbleiben also fast vollständig in Nordhessen und erhöhen die regionale Wertschöpfung spürbar.“
„Auch aus technischer Sicht war das Betriebsjahr 2017 zufriedenstellend“, ergänzt Lars Rotzsche, einer der Geschäftsführer der Windpark-Verwaltungsgesellschaft. „Die Anlagen hatten keine relevanten Schäden oder Ausfälle und eine technische Verfügbarkeit von 97 bis 99 Prozent.“ (bs)

http://www.sw-kassel.de

Stichwörter: Windenergie, Städtische Werke Kassel

Bildquelle: Städtische Werke AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

SENS: Drei Hybridprojekte mit 23,5 MW
[25.9.2023] SENS errichtet drei Solarparks für das Unternehmen Windpower. Das Hybridprojekt mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. mehr...
Trianel : Windpark Gande mit Bürgerbeteiligung
[22.9.2023] Trianel Erneuerbare Energien bringt Windpark Gande ans Netz. Es ist der erste Windpark des Unternehmensverbunds mit Bürgerbeteiligung. mehr...
Der Windpark Gande ermöglichte eine Bürgerbeteiligung.
JUWI: Windkraft-Boom in Bayern
[22.9.2023] JUWI setzt weiter auf einen Windkraft-Boom in Bayern. Die Gruppe ist schon seit 2009 im Freistaat aktiv. mehr...
Der Windpark Diespeck im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ging 2009 in Betrieb.
Stuttgart: Windprojekt auf der Alb
[15.9.2023] Die Stadtwerke Stuttgart haben den Zuschlag für ein Windkraftprojekt auf der Zollernalb erhalten. Als nächster Schritt steht das Genehmigungsverfahren an. mehr...
BWE: Positive Entwicklung der Windbranche
[11.9.2023] Die Windbranche entwickelt sich weiter positiv. Das belegen Zahlen, die der Bundesverband Windenergie jetzt veröffentlicht hat. mehr...