Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Studie:
35 Smart-City-Projekte ausgewertet


[12.11.2019] Die aktuelle Studie „Aufbruch in eine smarte Zukunft" stellt Handlungsempfehlungen von 35 Smart-City-Pionieren vor. Erstellt wurde sie vom BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen.

Bessere Luft dank intelligenter Verkehrssteuerung, CO2-Reduktion durch optimierte Quartierslösungen mit erneuerbaren Energien und Speichern: Die Digitalisierung bietet viele Chancen für Kommunen und Stadtwerke, um die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhöhen. Was möglich ist und wie Projekte am besten gelingen, zeigt die Studie „Aufbruch in eine smarte Zukunft" vom BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung, die mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) entstand. BET hat die wichtigsten Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus 35 deutschen Smart-City-Projekten gesammelt und ausgewertet. Die Studie soll als Starthilfe bei der praktischen Umsetzung von Projekten helfen.
Die Entwicklung zur Smart City stehe, so die Autoren, jeder Stadt unabhängig von der Größe offen. Zusammen mit dem kommunalen Unternehmen ließen sich die nötigen Kompetenzen durch gezielte Partnerschaften sichern. Der wichtigste Schritt in eine smarte Zukunft liege schlicht im Mut, konkrete Projekte zu beginnen. Der Start brauche keinen Masterplan, sondern nur einen methodischen Ansatz, um die Vision der individuellen Smart City zu formulieren und die richtigen Prioritäten zu setzen. Hierfür stelle die Studie ein Modell bereit, das die vielfältigen möglichen Anwendungsgebiete strukturiere. (ur)

Die Studie mit weiteren Handlungsempfehlungen steht hier zum Download bereit. (Deep Link)
https://www.bet-energie.de

Stichwörter: Smart City, VKU, BET, Digitalisierung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen