Samstag, 10. Juni 2023

RENEXPO Interhydro 2019:
Mit vereinten Kräften zum Klimaschutz


[9.12.2019] Auf der RENEXPO Interhydro drehte sich in diesem Jahr alles um die Interaktion zwischen Wasserkraft und Politik. Vor allem ging es darum, welche Bedeutung der Wasserkraft beim Aufbau einer sicheren, nachhaltigen, bezahlbaren und klimaneutralen Energieversorgung zukommt.

Auf der RENEXPO Interhydro stand das Motto „Die Wasserkraft braucht die Politik braucht die Wasserkraft“ auch beim Energie-Talk im Fokus. 125 Aussteller, mehr als 300 Kongressteilnehmer und rund 2.500 internationale Besucher zählte der Veranstalter Messezentrum Salzburg auf der 11. RENEXPO Interhydro (28. und 29. November 2019, Salzburg). Um im zukünftigen Energiesystem mit einem stark wachsenden Anteil an fluktuierenden, erneuerbaren Energien den Status quo an Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, wird ein Ausgleich zwischen Über- und Unterdeckungen im Stromnetz erforderlich sein. Wasserkraft als speicherbare und flexibel einsetzbare Energie werde dabei eine zentrale Rolle spielen, meldet das Messezentrum Salzburg. Bei der diesjährigen Veranstaltung stand das Motto „Die Wasserkraft braucht die Politik braucht die Wasserkraft“ im Fokus. In der Eröffnungsrede betonte der Schirmherr, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, die Bedeutung der Wasserkraft für das Land Salzburg mit Hinblick auf die Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 sowie die Bedeutung der Messe als wichtigem Treffpunkt für Austausch und Diskussion. „Nur mit vereinten Kräften sind Klimaschutz und Energiewende im Land Salzburg sowie in ganz Europa zu schaffen“, sagte Schellhorn. „Es braucht gemeinsame Handlungen sowie einen breiten Austausch von Wissen, Information und Erfahrungen. Hier leistet die RENEXPO Interhydro einen wichtigen Beitrag, um über den Status quo und künftige, notwendige Entwicklungen zu sprechen.“ Die Interaktion zwischen Politik und Wasserkraft stand auch im Energie-Talk mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden im Mittelpunkt der Diskussion. Beim 4. internationalen Verbändetreffen kamen Branchenvertreter zusammen. Das Augenmerk wurde darauf gelegt, die großen Vorteile der Wasserkraft, zusammen mit dem ökologisch verträglichen Ausbau, hervorzuheben. Zudem wurde die Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene diskutiert. „Es freut uns sehr, dass es zum wiederholten Male gelungen ist, die Branche in Salzburg zusammenzubringen und den drängenden Themen eine Plattform zu bieten“, sagte Alexander Kribus, Geschäftsführer des Messezentrums Salzburg. „Ich gehe davon aus, dass mit den energiepolitischen Entscheidungen der kommenden Monate, als auch durch das steigende Umweltbewusstsein die Wasserkraft weiter gestärkt wird.“ Der Termin für die RENEXPO Interhydro 2020 steht bereits fest: 26. bis 27. November. (sav)

https://www.renexpo-interhydro.eu

Stichwörter: Wasserkraft, RENEXPO Interhydro 2019

Bildquelle: MZS Habring

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen