Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Forsa-Umfrage:
Zwei Drittel vertrauen Stadtwerken


[8.1.2020] Die kommunalen Unternehmen in Deutschland zählen zu den vertrauenswürdigsten Institutionen. Das ergab eine Umfrage, bei denen Stadtwerke und andere kommunale Firmen von 67 Prozent der Befragten so eingeschätzt wurden.

Mehr als Zwei Drittel der Deutschen, genau 67 Prozent, vertrauen den kommunalen Unternehmen. Das ergab das aktuelle Institutionen-Ranking des Trendbarometers von RTL/n-tv auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von Forsa. Die kommunalen Unternehmen erreichten Platz sechs und gehörten damit zur Spitzengruppe der vertrauenswürdigsten Institutionen in Deutschland. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Deutschen in unsere Arbeit“, erklärte Michael Ebling, Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). Die Versorgung mit Strom, Wärme, Wasser und schnellem Internet sowie die Entsorgung von Abwasser und Abfall rund um die Uhr, immer und überall, in Stadt und Land, in West und Ost könne einen wesentlichen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen leisten und so den Zusammenhalt im Land stärken.
„Wir erleben grundlegende, rapide Veränderungen durch den demografischen und gesellschaftlichen Wandel, Digitalisierung, Urbanisierung und Klimawandel. Viele Bürgerinnen und Bürger suchen nach Orientierung und Sicherheit. In dieser Zeit braucht es Institutionen, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger ohne Wenn und Aber verlassen können“, sagte Ebling weiter. Für die kommunalen Unternehmen sei das gute Abschneiden im Ranking daher ein Ansporn, sich auch in Zukunft des Vertrauens als würdig zu erweisen. Bei Instrumenten zur Akzeptanzsteigerung für den Ausbau der Windenergie soll die Bundesregierung die Rolle der Kommunen und kommunalen Unternehmen stärken. Auch die Überlegungen in der aktuellen politischen Diskussion, Anwohner und Kommunen in geeigneter Weise zu beteiligen, wiesen in die richtige Richtung. (ur)

https://www.vku.de

Stichwörter: Unternehmen, Forsa, Stadtwerke, VKU



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Thüga: Neuer Dachverband
[17.3.2023] Thüga hat jetzt fünf seiner Dienstleistungsunternehmen unter dem Dachverband thüga solutions zusammengefasst, um ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewirtschaft anzubieten. mehr...
Logo des neuen gegründeten Dachverbands Thüga Solutions.
E.ON: Höherer Gewinn
[16.3.2023] Im Geschäftsjahr 2022 hat E.ON seinen Gewinn um rund 220 Millionen Euro auf 2,7 Milliarden Euro gesteigert. Bis zum Jahr 2027 will der Energiekonzern insgesamt 33 Milliarden Euro investieren. mehr...
NEW: Klima-Roadmap mit Trianel
[14.3.2023] Auf Basis einer Trianel-Analyse will NEW in eine klimaneutrale Zukunft starten. Dazu wird nun gemeinsam mit dem Stadtwerke-Netzwerk eine Klima-Roadmap erarbeitet. mehr...
Stadtwerk am See: Smart durch intelligente Vernetzung
[13.3.2023] Das Stadtwerk am See gehört mit dem Projekt Smarte Region zu den vier Energieversorgern, die in diesem Jahr mit dem Innovationspreis des VKU ausgezeichnet wurden. mehr...
Das Stadtwerk am See hat für das Projekt Smarte Region den VKU-Innovationspreis erhalten.
Hamburger Energiewerke: Kraftwerk Moorburg erworben
[8.3.2023] Am Standort des stillgelegten Kraftwerks Moorburg wollen die Hamburger Energiewerke eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Hierfür haben sie jetzt das Unternehmen Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg erworben. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen