Freitag, 9. Juni 2023

Darmstadt:
Großflächiger Glasfaserausbau startet


[2.9.2021] Darmstadt soll in weiten Teilen an das Glasfasernetz von ENTEGA angeschlossen werden. Die Einzelheiten hierzu hat das Unternehmen jetzt bei einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt.

Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA, erläutert die Glasfaser-Ausbaupläne für Darmstadt. Der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA wird die Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt in weiten Teilen an sein Glasfasernetz anschließen. Die Einzelheiten hierzu haben ENTEGA, bauverein AG und die Stadt jetzt den Anwohnern, Mietern und Interessierten in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. „Unser Ehrgeiz ist es, Darmstadt zu einem der ersten Oberzentren in Deutschland zu machen, in dem es sowohl in Privathaushalten als auch bei Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Einrichtungen superschnelles Internet durch Glasfaser gibt. Dafür stellen wir in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in unser Netz bereit“, sagte die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende Marie-Luise Wolff bei der Veranstaltung im Kongresszentrum darmstadtium.

Baustein für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region

Laut ENTEGA werden 16 Gewerbemischgebiete und elf Privatschulen innerhalb der nächsten zwei Jahre an das Glasfasernetz der ENTEGA angeschlossen. Rund 13.000 Darmstädter Wohnungen der bauverein AG sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 mit der schnellen Zukunftstechnologie versorgt werden. Im Zuge der Streckenführung werde ENTEGA allen Gebäuden auf dem Weg zu den bauverein-Liegenschaften ebenfalls einen Glasfaseranschluss ermöglichen. Danach erfolge die Erschließung von weiteren bisher noch nicht mit Glasfaser versorgten Haushalten innerhalb Darmstadts.
Die hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Kristina Sinemus, richtete sich in einer digitalen Grußbotschaft an die Teilnehmer der Bürgerinformationsveranstaltung. Sie betonte, dass die Landesregierung den Glasfaserausbau mit aller Kraft vorantreibe und diese Aufgabe ein Schwerpunkt der Digitalstrategie des Landes Hessen und ihres Ministeriums sei. „Die Zukunft liegt im Glasfaserausbau, das wurde in der Digitalstadt Darmstadt früh erkannt. Mit dem marktgetriebenen Netzausbau wird ein wesentlicher Baustein für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region geleistet“, so die Ministerin in ihrem Grußwort.

Team-Gedanke, Meilenstein und Schulterschluss

„Der großflächige Glasfaserausbau in Darmstadt wird gemeinsam mit der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt und der bauverein AG realisiert“, kündigte wiederum die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende Wolff an. „Dieser Team-Gedanke ist mir sehr wichtig. Schnelles Internet in Darmstadt und Südhessen ist ein wesentlicher Teil unserer Zukunftsstrategie für eine moderne Daseinsvorsorge und einer digitalen Infrastruktur.“
Sybille Wegerich, Vorständin von bauverein, sprach darüber hinaus von einem wichtigen Meilenstein beim Projekt Glasfaser für Darmstadt: „Der Erweiterung des bestehenden Kooperationsvertrags zwischen dem bauverein und der ENTEGA bei Neubauten – unter anderem in der Lincoln-Siedlung und dem Ludwigshöhviertel – um die rund 1.500 Bestandsliegenschaften ist ein wichtiger Meilenstein des gesamten Projekts. Somit können 13.000 Wohnungen des bauvereins in Darmstadt per Glasfaser versorgt werden.“
Auch Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt äußerte sich bei der Bürgerinformationsveranstaltung im darmstadtium über die Ausbaupläne: „Darmstadt ist bekanntlich nicht nur Wissenschaftsstadt, sondern auch Digitalstadt. Die Versorgung mit Highspeed-Glasfaser unterstreicht dies eindrucksvoll. Der großflächige Ausbau ist ein hervorragender Schulterschluss der Stadtwirtschaft und wird dazu beitragen, dass Darmstadt beim Vergleich mit anderen deutschen Großstädten weiter in der Spitzenklasse spielt.“

Ausbau auch in den Landkreisen

ENTEGA hat Ende des vergangenen Jahres auch den Zuschlag zum Glaserfaserausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, werden dort zusätzlich zu den so genannten weißen Flecken weitere Adressen entlang der Tiefbautrassen mit der modernen Glasfaserinfrastruktur versorgt. Bis Ende 2022 soll der Glasfaserausbau hier abgeschlossen sein. Des Weiteren habe ENTEGA eine Ausschreibung zum Glasfaserausbau im Landkreis Offenbach gewonnen. (th)

https://www.entega.de

Stichwörter: Breitband, Darmstadt, ENTEGA, Glasfaser

Bildquelle: ENTEGA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.