Sonntag, 28. Mai 2023

Stadtwerk am See:
Schnelles Netz für Friedrichshafen


[12.10.2021] Das Stadtwerk am See und TeleData wollen den Breitband-Ausbau in Friedrichshafen beschleunigen.

Weiße Flecken im Breitbandnetz in einigen Friedrichshafener Ortsteilen werden nun beseitigt. Das Stadtwerk am See und TeleData treiben den Breitband-Ausbau im Auftrag der Stadt Friedrichshafen voran. Das teilt der Energieversorger mit. Damit kommt schnelles Internet nun auch in die Häfler Ortschaften und Stadtteile, die bisher noch schlecht versorgt sind. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband und das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Am Montag, 11. Oktober 2021 starteten die Projektpartner das Vorhaben offiziell. Mit einem Bauvolumen von rund 4,5 Millionen Euro tilgen die Projektpartner die weißen Flecken aus der Landkarte des schnellen Internets in Friedrichshafen. Sie bringen so auch Haushalte, Schulen und das Klinikum Friedrichshafen ans Netz, die derzeit noch eine sehr schlechte Anbindung – technisch weniger als 30 MBit/s – haben.
Das Stadtwerk am See und seine Tochtergesellschaft TeleData hatten als Bietergemeinschaft die Ausschreibung für das Breitband-Förderprojekt der Stadt Friedrichshafen gewonnen. Möglich gemacht wird dieses Großprojekt durch das umfangreiche Bundesförderprogramm Breitband mit einem Förderanteil von 50 Prozent an den Kosten, ergänzt durch eine Landesförderung in Höhe von 40 Prozent. Damit erhält die Bietergemeinschaft eine Zuschusshöhe von 4,135 Millionen Euro für den Breitband-Ausbau im Bereich der so genannten weißen Flecken und 402.798 Euro zur Anbindung mehrere Schulen im Stadtgebiet sowie des Klinikums Friedrichshafen. Zehn Prozent und in Summe 453.821 Euro verbleiben als Eigenanteil am Breitband-Ausbau bei der Stadt Friedrichshafen. (ur)

Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich hier. (Deep Link)
https://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Breitband, Stadtwerk am See, Friedrichshafen

Bildquelle: Stadtwerk am See / Silke Magino

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.