Samstag, 10. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie > Biogas Teil der Lösung

Teure Gasimporte:
Biogas Teil der Lösung


[14.2.2022] Heimisches Biogas kann die Versorgungssicherheit in Deutschland erhöhen und Teile der Importe ersetzen, so der Fachverband Biogas.

Mit Biogas könnten Teile der deutschen Erdgasexporte ersetzt werden. In Deutschland stehen aktuell über 9.500 Biogasanlagen, die zusammen rund zehn Milliarden Kubikmeter Gas mit einem Energiegehalt von circa 100 Terawattstunden (TWh) pro Jahr erzeugen, was rund zehn Prozent des deutschen Gasverbrauchs entspricht. Tatsächlich aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist werden derzeit zehn TWh. 90 Prozent des Biogases wird direkt am Ort der Entstehung in Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt – was ebenfalls in direktem Bezug zum Erdgasverbrauch steht, da diese erzeugten Strom- und Wärmemengen nicht durch Erdgaskraftwerke bereitgestellt werden müssen. „Theoretisch ließe sich das gesamte Biogas aufbereiten und ins Gasnetz einspeisen", erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Claudius da Costa Gomez. Je nach Bedarf kann Biogas zur Strom- und Wärmebereitstellung genutzt werden und ganze Bioenergiedörfer mit Heizenergie versorgen; es kann aber auch als Kraftstoff verwendet oder in der Therme zur Wärmegewinnung verfeuert werden. Die Erzeugung erfolgt stets klimafreundlich, bedarfsgerecht und regional. Biogas bringt Versorgungssicherheit und Wertschöpfung in den ländlichen Raum und macht Deutschland unabhängiger von Importen.
„Biogas liefert sowohl bei der Gasversorgung als auch im Strommarkt wichtige Impulse", betont da Costa Gomez. Die Politik müsse nun schnell die Bremse der vergangenen zehn Jahre lösen und den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent und mit der notwendigen Geschwindigkeit voranbringen. Der Biogas-Experte geht davon aus, dass eine Verdopplung der Produktion von heute 100 auf 200 TWh problemlos möglich wäre – ohne dafür die Anbauflächen konventioneller Energiepflanzen zu erhöhen, allein durch die Vergärung der vorhandenen Gülle- und Abfallmengen und der Nutzung von Grünland und Biodiversitätsflächen. Damit ließe sich knapp die Hälfte der russischen Gasimporte substituieren. Hierfür müsse der Anlagenpark stabilisiert und flexibilisiert werden, die Einspeisung von Biogas ins Gasnetz vorangetrieben, die Güllevergärung ausgebaut und Genehmigungsverfahren vereinfacht werden, fordert da Costa Gomez. (ur)

https://www.biogas.org

Stichwörter: Bioenergie, Biogas, Biomethan

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Bundesnetzagentur: Ausschreibungsergebnisse zu Bioenergie
[5.6.2023] Die jetzt veröffentlichten Zuschläge für Biomasseanlagen und Biomethangasanlagen der Bundesnetzagentur zeigen: Die Biomasseausschreibung war stark überzeichnet, während für Biomethananlagen keine Gebote eingereicht wurden. mehr...
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Online-Veranstaltung zu Biomasse
[31.5.2023] Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ richtet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe am 21. Juni 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung" an. mehr...
Am 21. Juni 2023 richtet die FNR eine Online-Veranstaltung zu „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung“ aus.
ASEW: Biomethan für Stadtwerke
[24.5.2023] ASEW will Stadtwerke bei der Einführung von Biomethan-Produkten unterstützen. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Busse fahren mit Speiseöl
[5.4.2023] In einem bundesweiten Pilotprojekt treiben die Stadtwerke Bamberg ihre Busflotte mit gebrauchten und hydrierten Speiseölen an. mehr...
Die Stadtwerke Bamberg testen als erster ÖPNV-Anbieter in Deutschland den Betrieb ihrer Busflotte mit HVO.
Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen