Samstag, 10. Juni 2023

AGFW:
Grüne Fernwärme für Thüringen


[27.6.2022] Die AGFW hat mit einer Auftaktveranstaltung das Netzwerk Thüringen der Plattform Grüne Fernwärme gestartet.

Einblick in die Erzeugung von Fernwärme erhielten die Teilnehmer des Netzwerktreffens in Waltershausen.
Grüne Fernwärme aus erneuerbaren Energien kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Wie die Erzeugung von Fernwärme konkret abläuft und wie Städte und Gemeinden damit versorgt werden können, das erfuhren kommunale Vertreter im thüringischen Waltershausen im Landkreis Gotha. Dort fand die Auftaktveranstaltung des Netzwerks Thüringen der AGFW-Plattform Grüne Fernwärme statt. Pate für Thüringen ist Rico Bolduan, Geschäftsführer der TWS Thüringer Wärme Service. Für ihn ist die Weitergabe des erworbenen Fernwärme-Know-hows ein zentraler Antrieb: „Viele Kommunen fragen sich derzeit, wie sie ihre Wärmeversorgung klimaneutral aufstellen können. Neben der Art der erneuerbaren Energien und ihrer Besonderheiten steht dabei auch oft die Frage nach möglichen Fördermitteln und den rechtlichen Rahmenbedingungen im Raum. Genau darauf können wir im Rahmen unseres Netzwerks Antworten liefern und eine erste Orientierung geben, wie der Weg zu einer dekarbonisierten Fernwärmeversorgung aussehen kann.“
Neben der Vermittlung von Wissen stand auch ein Vor-Ort-Besuch auf dem Plan. Die Teilnehmer besichtigten nach der Veranstaltung gemeinsam das nahegelegene Heizkraftwerk Waltershausen-Ibenhain. Dort werden mit einem Blockheizkraftwerk mit Wärmespeicher samt Spitzenlastkessel und Wärmepumpe pro Jahr 9.000 Megawattstunden Fernwärme und 5.000 Megawattstunden (MWh) Strom erzeugt. Für die Vertreter aus den Kommunen bot sich so die Möglichkeit, die hocheffiziente Methode der Kraft-Wärme-Kopplung einmal „live" zu sehen und mit den Mitarbeitenden vor Ort über ihre Betriebserfahrung und die weiteren Ausbaupläne zur Integration erneuerbarer Energien vor Ort zu sprechen. Das Fernwärmenetz wird von der Energieversorgung Inselsberg betrieben, die Erzeugungsanlage von der Thüringer Energie. „Aus unserer jahrelangen Tätigkeit heraus wissen wir, dass sich die Wärmewende vor Ort in den Kommunen entscheidet. Hier müssen die handelnden Akteure die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten kennen. Sie müssen abschätzen können, wie sie ihre regionalen Gegebenheiten am besten nutzen können und welche Art der Wärmeversorgung sie auf dem Weg zur Klimaneutralität weiterbringt. Im Rahmen unserer Plattform Grüne Fernwärme wollen wir sie mit diesem Wissen ausstatten“, erklärte Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung des AGFW. (ur)

https://www.agfw.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, AGFW, Fernwärme, Thüringen

Bildquelle: AGFW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Duisburg: Kläranlage liefert Fernwärme
[5.6.2023] Der Bau der größten innovativen KWK-Anlage an einer Kläranlage Deutschlands hat in Duisburg begonnen. mehr...
Spatenstich zur innovativen Kläranlage in Duisburg.
Sokratherm: BHKW der neuen Generation
[26.5.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt. mehr...
Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen.
evm: BHKW für Quartier in Lahnstein
[22.5.2023] Ein zukunftsfähiges Blockheizkraftwerk hat evm in einem Wohnviertel in Lahnstein installiert. Die Anlage kann auch mit grünem Wasserstoff und Biogas betrieben werden kann. mehr...
Mithilfe eines Krans wird das acht Tonnen schwere BHKW in das Technikgebäude der evm manövriert.
BS Energy: Kohleausstieg wird vollzogen
[11.5.2023] In Braunschweig wird künftig Wärme und Strom in einem kombinierten Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk erzeugt. Die neuen Anlagen ersetzen ein Kohlekraftwerk und wurden jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Königs Wusterhausen: 2-MW-BHKW eingeweiht
[24.4.2023] Ein neues BHKW mit einer Leistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom wurde in Königs Wusterhausen eingeweiht. mehr...
Das neue BHKW leistet acht MW Wärme und zwei MW Strom.