Freitag, 9. Juni 2023

Konstanz:
Prüfung von Wärmequellen


[29.6.2022] Um die Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus Weinfelden sowie der thermischen Seewassernutzung zu prüfen, wurde jetzt eine Absichtserklärung zwischen Energie Kreuzlingen, den Stadtwerken Konstanz, dem Verband KVA Thurgau und der EKT AG unterzeichnet.

Unterzeichnung der Absichtserklärung. Energie Kreuzlingen, die Stadtwerke Konstanz, der Verband KVA Thurgau und EKT AG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet, der zufolge sie die Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus Weinfelden sowie die thermische Seewassernutzung prüfen wollen.
Wie die Stadt Konstanz mitteilt, soll eine Fernwärmeleitung von Weinfelden aus CO2-neutrale Abwärme von der KVA Thurgau liefern, welche die Abfälle eines Großteils des Thurgaus sowie des deutschen Landkreises Konstanz thermisch verwertet.
Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen werde der Weg bereitet, um die Machbarkeit des Projekts in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher sowie organisatorischer Hinsicht vertieft zu prüfen. Die entsprechenden Studien sollten binnen Jahresfrist abgeschlossen sein. Sollte sich herausstellen, dass die Fernwärmeleitung und die Seewassernutzung umsetzbar sind, solle in einem nächsten Schritt die weitere Projektentwicklung und Realisierung folgen.
Das Projekt sei Bestandteil eines grenzüberschreitenden Wärmeversorgungskonzepts, das die Städte Kreuzlingen und Konstanz gemeinsam anstreben. Das Konzept basiere auf verschiedenen Teilprojekten. Neben der Prüfung der Nutzung der Abwärme aus der KVA Thurgau und der gemeinsamen Nutzungsmöglichkeiten von Seewasserwärme aus dem Konstanzer Trichter werde in einem weiteren Teilprojekt geprüft, in welchen Gebieten der beiden Städte Wärmeverteilnetze aufgebaut werden können, um die Wärme und möglicherweise auch Kälte zu den Haushalten und Firmenkunden zu liefern. Dadurch werde die Grundlage für den Bau von Wärmenetzen in beiden Städten gelegt. (th)

https://www.konstanz.de
https://www.stadtwerke-konstanz.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Energie Kreuzlingen, Stadtwerke Konstanz, KVA Thurgau, EKT AG

Bildquelle: Stadt Konstanz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...