Donnerstag, 28. September 2023

Bietigheim-Bissingen:
Kooperation beim Glasfaserausbau


[7.7.2022] Der Breitbandausbau in Bietigheim-Bissingen erfolgt als Kooperation zwischen den örtlichen Stadtwerken und der Deutschen Telekom. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt unterzeichnet.

Der Breitbandausbau in Bietigheim-Bissingen erfolgt in Kooperation zwischen den Stadtwerken und der Deutschen Telekom. Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen und die Deutsche Telekom haben jetzt einen Kooperationsvertrag für den Glasfaserausbau unterzeichnet. Wie die Telekom mitteilt, erfolgt dieser nach dem Open-Access-Prinzip. „Das heißt, dass andere Anbieter ihre Kunden auf unserer Infrastruktur mit ihren Produkten versorgen können – zu fairen, marktüblichen Konditionen“, erläutert Thilo Höllen von der Telekom. „Das Netz der Zukunft ist anbieteroffen und diskriminierungsfrei.“
Laut Telekom ist es das Ziel der Kooperation, bis zum Jahr 2030 insgesamt 90 Prozent aller Haushalte in Bietigheim-Bissingen mit Glasfaser zu beliefern. Die Partner gehen von circa 20.000 Kunden und einer Gesamttrassenlänge von knapp 130 Kilometern aus.
Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region Stuttgart und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart, betont bezüglich der Zusammenarbeit: „Der inzwischen vierte Kooperationsvertrag von breitbandaktiven Stadtwerken im Rahmen des regionalen Gigabit-Programms zeigt, dass der Rahmenvertrag der Region Stuttgart mit der Telekom eine hervorragende Basis für Kooperationen bildet. Angesichts der aktuellen Marktdynamik können breitbandaktive Stadtwerke dazu beitragen, dass urbane Gebiete beim Glasfaserausbau nicht ins Hintertreffen geraten.“
Der Telekom zufolge soll ihr operativ effizienter Netzbetrieb mit der regionalen Stärke der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen gekoppelt werden. Die Partnerschaft solle dabei helfen, Synergien beim Netzausbau und eine effiziente Netzauslastung zu realisieren. Hierbei übernehmen die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen den Bau der passiven Netzinfrastruktur. Die Telekom mietet dieses Netz exklusiv an und übernimmt den aktiven Netzbetrieb, um Kunden schnelles Internet bis in die Wohnung anzubieten. Die neuen Glasfaseranschlüsse liefern Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). (th)

https://www.bietigheim-bissingen.de
https://www.sw-bb.de
https://www.gigabit-region-stuttgart.de
https://www.telekom.de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Telekom, Bietigheim-Bissingen, Stadtwerke Bietigheim-Bissingen, Gigabit Region Stuttgart

Bildquelle: Alfred Drossel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes
[22.8.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...
Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.
Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau
[7.8.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...
Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.
Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss
[18.7.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.
Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz
[14.7.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...